Großdemo in Paris
12.12.2015:
Großdemo in Paris
am Rande der UN-Klimakonferenz
Die BüfA Regensburg demonstrierte mit.
Hier einige Bilder:



BüfA Regensburg n.e.V. – Bündnis für Atomausstieg und erneuerbare Energien
Der Klimawandel wartet nicht, deshalb 100% EE bis 2030 und weg mit den alten Atommeilern
Die Stop-TTIP-Demonstration in Berlin war riesig und ein voller Erfolg. Die Teilnehmerzahl hat alle – auch die optimistischsten Erwartungen – übertroffen: Ein buntes, fahnenschwingendes Meer von 250.000 Menschen hatte sich zusammen gefunden, um gemeinsam gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA ein Zeichen zu setzen. Und die BüfA war natürlich auch vertreten. Hier einige Fotos:
Am Donnerstag, den 1.10.2015 luden die BüfA, der Bund Naturschutz, das EBW und attac Regensburg zum Vortrag „Konzerne auf Kaperfahrt mit anschließender Diskussion über das europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen TTIP ein.
Der Agrarökonom Karl Bär beleuchtete die Funktionsweise von Freihandelsabkommen und Gefahren für Demokratie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. „TTIP ist eine Gefahr für VerbraucherInnen und ArbeitnehmerInnen, die Umwelt und die Ärmsten der Erde“, so Bärs Fazit, „weil es die Möglichkeiten, sich in der Politik Gehör zu verschaffen und durchzusetzen, zu ihren Ungunsten verändert.“
Im Bild unten von links: Harry Klimenta (attac), Karl Bär, Petra Filbeck (BüfA), Carsten Lenk (EBW)
Am Samstag, 26.09.2015 von 11.00 bis 15.00 Uhr gab es in der Regensburger Innenstadt eine beeindruckende Aktion mit „Trauerzug“ und 7 Infoständen der beteiligten Gruppen, verteilt an verschiedenen Plätzen in der Fußgängerzone, als Mobilisierung für die bundesweite Großdemo am 10. Oktober in Berlin. Der symbolische Sargzug startete um 11 Uhr am Ernst-Reuter-Platz und ging von Infostand zu Infostand mit Trauerreden zu den Folgen von TTIP. Der Sarg symbolisierte die „DEMOKRATIE“, die mit TTIP und CETA begraben wird und von der Herrschaft der Konzerne abgelöst wird. An den Infoständen wurden Unterschriften für die SEBI (Selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA) gesammelt. Die BüfA hatte gemeinsam mit dem Bund Naturschutz einen Infostand am Bismarckplatz, wo auch BüfA-Sprecher Walter Nowotny eine kurze Trauerrede hielt. Hier der Text der Rede:
Auf youtube gibts zwei kurze Videos vom Trauerzug:
www.youtube.com/watch?v=s3mv_X5XkdY
www.youtube.com/watch?v=M605XCVwJeY
Am 14.7 demonstrierten wir gemeinsam mit Greenpeace und Attac gegen die TTIP-Roadshow. Die IHK und die Handwerkskammer versuchten, mit ihrer Pro-TTIP Veranstaltung die mittelständischen Unternehmen von den angeblichen Vorteilen des stark umstrittenen transatlantischen Handelsabkommens zu überzeugen. Auf dem Podium waren nur die Befürworter des Abkommens zu hören und Zutritt hatten ausschließlich von der IHK geladene Gäste.
Alle Gäste wurden am Eingang von uns mit „Gegeninformationen“ versorgt.
TTIP bedroht uns alle! Stoppt den gefährlichen Freihandelswahnsinn!
Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/aktivitaten/
Im Rahmen des Monatstreffens am 22. April informierte der Regensburger ADFC-Vorsitzende Klaus Wörle über den ADFC, seine allgemeinen Ziele und die Vorstellungen zu Verkehrskonzepten in Regenburg, insbesondere zum Radverkehr. Die BüfA wird versuchen, einen Abschnitt zu Verkehr und Mobilität in ihr Energiekonzept aufzunehmen. Weitere Infos:
regensburg.adfc-bayern.de/radverkehrskonzept/
Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/aktivitaten/
Auf Initiative der BüfA und in Kooperation mit dem Landratsamt war die Ausstellung
„Was wäre wenn…“ vom 7.4 – 23.4.2015 im Rahmen der Klimawochen
im Foyer des Landratsamts Regensburg zu sehen.
Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/aktivitaten/
Es war eine eindrucksvolle Protest-Aktion gegen das Freihandelsabkommen TTIP am Samstag, den 18. April 2015. Insgesamt etwa 1.000 Menschen gingen in Regensburg auf die Straße, um TTIP zu verhindern. Neben dem Demonstrationszug durch die Innenstadt mit einzelnen Statements der beteiligten Organisationen gab es am Neupfarrplatz Infostände, wo Unterschriften für die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA gesammelt wurden. Auf der Bühne gab es ein Kulturprogramm, u.a. mit dem Highlight HAINDLING.
Auch die BüfA war mit einem Banner bei der Demo und mit einem Infostand am Neupfarrplatz dabei.
Veranstalter: BüfA und BN Kreisgruppe Regensburg
Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/aktivitaten/
Der Referent gab einen Überblick über den Ablauf der Reaktorkatastrophe in Fukushima und über den aktuellen Stand und die Fortschritte – oder eher den Mangel an diesen – in den letzten Jahren. In der Summe zeigte er auf, dass es in Fukushima noch keine Entwarnung geben kann. Wir müssen erkennen, dass wir eine nukleare Katastrophe nicht beherrschen können.Als Atomkraftexperte des BN Landshut beantwortete Dr. Attenberger auch Fragen über die Probleme des bevorstehenden Rückbaus des AKWs Isar 1 in Niederaichbach bei Landshut.
Veranstalter waren BüfA Regensburg, Bund Naturschutz KG Regensburg und EBW Regensburg.
Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/aktivitaten/
Anlass war der vierte Jahrestag der Fukushima-Katastrophe.
Am Montag, den 09. März 2015, hatten wir anlässlich des vierten Jahrestages der laufenden atomaren Katastrophe in Fukushima das Führungsteam der Bayernwerk AG (eine E:ON-Tochtergesellschaft) mit Sitz in Regensburg zu einem Mittagsimbiss eingeladen.
Wir wollten bei Sushi und Sake vor dem Firmensitz in der Lilienthalstraße 7 unter anderem über die aktuellen Folgen der Atomkatastrophe für die Region Fukushima und ganz Japan reden und uns über die aktuelle Positionierung der E.ON AG zu den Themen Atommüll und Abbau ihres Atomkraftwerks Isar 1 austauschen. Wir erwarteten uns von Seite der E.ON AG auch aktuelle Informationen, welche konkreten Projekte sie in Bayern zur Erschließung erneuerbarer Energien umsetzen und somit die Energiewende vor Ort mitgestalten wollen.
Leider war kein Vorstands-Vertreter von E.ON bzw. Bayernwerk bereit zum Gespräch. Aber viele Passanten und einige E.ON Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kamen in ihrer Mittagspause zum Stand der BüfA und haben bei Sushi und Sake über die Gefahren der nuklearen und fossilen Energieerzeugung diskutiert und sich gleichzeitig über die Bau von neuen Solar- und Windkraftanlagen informiert.
Vor interessiertem Publikum gab der Referent Michael Sterner eine Überblick über die aktuelle Thematik Energiespeicher. Hintergrund war das umfassende Fachbuch “Energiespeicher – Bedarf – Technologien, Integration”, in dem er gemeinsam mit Ko-Autor Ingo Stadler auf 750 Seiten Geschichte, Technologie und Perspektiven der Energiespeicherung analysiert.
Veranstalter war das EBW in Kooperation mit der BüfA Regensburg.
Leitfragen der Diskussionsveranstaltung waren:
Zu Beginn stellten Jürgen Häublein und Andreas Schnellbögl mit einer Präsentation das BüfA-Energie-Konzept 2.0 vor.
In der folgenden Podiumsdiskussion wurde dann das Konzept diskutiert und bewertet, wobei es übereinstimmend Zustimmung zu den Forderungen der BüfA gab.
Am Podium diskutierten:
Hier der Link zum Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung:
www.mittelbayerische.de/region/regensburg/regensburg/artikel/energiewende-ist-technisch-zu-schaffen/1185498/energiewende-ist-technisch-zu-schaffen.html
Untenstehend ein Foto während der Diskussion und ein Gruppenfoto hinterher mit den Podiumsgästen und BüfA-Aktiven.
Auch 2015 gab es zum Auftakt der „Grünen Woche“ eine Großdemo in Berlin, diesmal mit ca. 50.000 Teilnehmern. Der Protest richtete sich gegen Massentierhaltung, Gentechnik und ausdrücklich gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA.
Auch BN und BüfA waren bei der Demo dabei.
Bei unserem Treffen am 13.01.2015 hatten wir Fr. Landrätin Schweiger zu Besuch. Bei einem sehr gutem Gespräch in lockerer Runde haben wir weit über eine Stunde mit ihr aktuelle Themen der Energiepolitik diskutiert. Diese waren vor allem Biomüll und die Einführung einer Biotonne, Windenergie im Landkreis, Wasserkraft am Regen und die Umsetzung von Empfehlungen des Energieentwicklungsplans.
Wir freuen uns auf einen weiterhin regen Austausch und wünschen viel Durchhaltevermögen und Erfolg bei der Umsetzung der Energiewende im Regensburger Landkreis. Hier ein Foto der Teilnehmenden:
Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/aktivitaten/