Bei unserem Monatstreffen im Dezember war Regensburgs dritter Bürgermeister Jürgen Huber als Gesprächsgast bei uns. Er erläuterte seine politischen Schwerpunkte für die laufende Stadtratsperiode, wobei die Energiewendeeinen zentralen Stellenwert hat. Die Ausstattung und Vernetzung mit Blockheizkraftwerken, wie es auch die BüfA fordert, begrüßt und unterstützt er natürlich. Ein besonderes Anliegen ist ihm, die Planungen für eine Stadtbahn in Regensburg voranzubringen. Überhaupt soll sich in der Verkehrspolitik (Beispiel E-Bike-Sharing-System) einiges tun.
– Eine Grundsatzentscheidung für die Energiewende –
Der Referent: Wolf von Fabeck (Geschäftsführer Solarförderverein Deutschland) erläuterte ausführlich sein Konzept von dezentralen Energiespeichern, z.B. bei Photovoltaikanlagen. Dadurch wären die großen Nord-Süd-Starkstromtrassen überflüssig und das gesamte Stromnetz wäre weniger störanfällig.
Veranstalter waren BüfA Regensburg und SAMOS e.V. .
Auf dem Foto von links: Willi Braun (SAMOS), Petra Filbeck (BüfA), Referent Wolf von Fabeck, Martin Creuzburg (SAMOS)
Gespräch mit MdB Eva Bulling-Schröter zum Rückbau des AKW Isar 1
Ein Kreis von interessierten BüfA-Mitgliedern traf sich mit MdB Eva Bulling-Schröter (Die Linke), um den Sachstand, Hintergründe und problematische Aspekte beim Rückbau des AKW Isar 1 bei Landshut zu erörtern (siehe Foto unten). Es wurde deutlich, dass es dabei viele ungeklärte Fragen und Probleme gibt.
MdB Bulling-Schröter beabsichtigt, hierzu eine parlamentarische Anfrage zu machen. Überlegt wurde, im Raum Landshut eine öffentliche Veranstaltung durchzuführen.
Ein europaweites Bündnis rief für den 11.10. zu einem dezentralen Aktionstag auf, um die laufenden Verhandlungen über TTIP, CETA und andere Freihandelsverträge zu stoppen.
Auch in Regensburg gab es an diesem Tag eine „Demo gegen den Freihandelswahnsinn“ mit ca. 300 Teilnehmern durch die Regensburger Innenstadt. Bei einzelnen Stops unterwegs wurde darüber informiert, wie sich TTIP, CETA und TiSA konkret auf einzelne Einrichtungen in Regensburg auswirken würden. Raimund Schoberer, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Regensburg, ging in seinem Statement auf die schlimmen Konsequenzen für die Energiepolitik ein, z.B. hinsichtlich Fracking. Veranstalter der Demo war attac Regensburg. Unterstützer war neben vielen anderen Organisationen auch die BüfA Regensburg. Das Rockkabarett „Die Ruam“ begleitete die Demo mit kämpferischen Liedern.
Daneben gab es mehrere Infostände, an denen Passanten auf Unterschriftenlisten für die „selbstorganisierte Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA“ unterschreiben konnten.
Wer noch nicht unterschreiben hat, kann das hier online machen:
Am Samstag, den 27. September präsentierten Regensburger Initiativen bei einem Aktionstag des Evangelischen Bildungswerks ihre Arbeit und ihre Zukunftsideen. Auch die BüfA Regensburg machte mit. Unser Worksho beschäftigte sich mit dem Energieleitplan der Stadt Regensburg und dem Energiekonzept der BüfA für Regensburg. Daneben gabs noch einen Infostand von uns und eine Mitmach-Aktion mit einem „Energiefahrrad“.
Über 7.500 Menschen beteiligten sich an der Menschenkette in der Lausitz gegen die von Vattenfall geplante Ausweitung des Braunkohle-Tagebaus. BüfA-Sprecherin Petra hatte einen Bus organisiert, und etliche BüfA-Mitglieder aus dem Raum Regensburg demonstrierten mit.
Beim Monatstreffen im Juli hielt Jürgen Mistol (MdL und Stadtrat von B`90/DIE GRÜNEN) einen hervorragenden Vortrag zum Thema „TTIP aus energiepolitischer Sicht“. Das geplante Freihandelsabkommen EU – USA (Transatlantic Trade and Investment Partnership) würde schlimme Auswirkungen auf die Energiepolitik haben.
Gespräch mit Eva Bulling-Schröter (MdB, DIE LINKE, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). Es wurde vor allem über den Abbau vom AKW Isar 1 gesprochen, wozu Frau Bulling-Schröter eine Anfrage an den Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages stellen wird.
Die BüfA Regensburg machte einen gemeinsamen Infostand mit attac Regensburg. Unser Themenschwerpunkt war natürlich Energiepolitik, inkl. der drohenden Auswirkungen eines Freihandelsabkommens EU-USA (TTIP)
Franz Heidelsberger von der Regensburger Firma GEOKRAFTWERKE.de erläuterte mit einer Präsentation Sachstand und Hintergründe zur Technologie Geothermie.
Filmabend „Leben mit der Energiewende 2 – 100% regenerativ
Auf Initiative und in Kooperation mit der BüfA Regensburg zeigte die Filmgalerie im Leeren Beutel diesen Kinofilm von Frank Farenski.
In Vertretung des Regisseurs Frank Farenski nahm Thomas Link (Bürgermeister von Rehborn, Mitglied des Filmteams, Experte für Windkraft) an der Filmvorführung teil, gab Hintergrundinfos und beantwortete Fragen. BüfA-Sprecherin Petra Filbeck bedankte sich bei Thomas Link mit einem Präsent (Foto unten)
Das in Geheimverhandlungen zwischen der EU und den USA derzeit diskutierte Freihandelsabkommen würde, wenn es wirklich beschlossen wird, katastrophale Auswirkungen haben. Für die Energiepolitik würde es freie Fahrt für die Hochrisiko-Technologie Fracking bedeuten, und Einschränkungen oder Stillegungen von klimaschädlichen Kraftwerken würden weitgehend verhindert. Aber noch ist TTIP nicht beschlossen.
Beim attac-Aktionstag am 9. Mai am Bismarckplatz waren viele BüfA-Mitglieder beteiligt. Weitere Infos unter www.attac-netzwerk.de/regensburg
Energiewende-Demo in München im Rahmen einer bundesweiten Aktion
Etwa 5.000 Teilnehmer zählte die Aktion ENERGIWENDE RETTEN! am Münchner Windrad bei Fröttmaning. Nach dem Gang durch das amüsante ‚ Seehofer-Labyrinth ‚ gab es ein Potpourri aus Musik, sechs prägnanten Ansprachen und einer kurzen Parteienrunde. Seehofers Veitstanz wurde genauso scharf kritisiert wie Merkels und Gabriels Kotau vor den Dinos der Energiewirtschaft.
Demonstration in Regenstauf anlässlich eines Wahlkampfauftritts des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer
Dass der dezentrale Ausbau der Windkraft in Bayern weiter vorankommt und nicht wieder auf Kohle und Atomkraft gesetzt wird – dafür demonstrierten am 8. März ca. 130 engagierte Menschen in Regenstauf. Anlass war eine Veranstaltung der CSU zum Abschluss des Kommunalwahlkampfes, bei der auch Horst Seehofer auftrat. Die Aktion fand gemeinsam mit Campact, dem Bündnis für Atomausstieg und erneuerbare Energien (BüfA) Regensburg, dem BUND Naturschutz Bayern und dem Bundesverband WindEnergie Bayern und Oberpfalz statt.
Im Aufruf hieß es: „In Bayern droht die Energiewende zu scheitern! Wir Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Vereine und Unternehmen wollen, dass am Atomausseg nicht gerüttelt wird. Wir wollen keine Stromautobahn für Kohlestrom aus Sachsen! Wir wollen unsere eigene Energie produzieren und vor Ort verbrauchen. Und wir wollen Herrn Ministerpräsident Horst Seehofer dazu ermutigen: Retten Sie die Energiewende, bevor es in Bayern zu spät ist! Stellen Sie den Bürgerinnen und Bürgern kein Bein mit der 10H-Abstandsregel für Windenergieanlagen. Setzen Sie sich für ein EEG ein, das den Namen noch verdient!„
In Sprechchören wurde gefordert „Mehr Wind für Bayern“ und „Kohle und Atom, raus aus unserem Strom“! In einem kurzen Gespräch mit Horst Seehofer vor Beginn der Wahlveranstaltung verdeutlichte BüfA-Sprecher Ludwig Simek die Kritik, und Seehofer versuchte, seine Politik zu rechtfertigen, was die Anwesenden aber nicht überzeugen konnte.
Hier der Link zum Bericht der Mittelbayerischen Zeitung, dort gibts auch einen Videoclip.
Eine Kundgebung von: BüfA Regensburg, Bund Naturschutz Bayern und Bundesverband WindEnergie Bayern und Oberpfalz anlässlich des Besuchs von Ilse Aigner in Regensburg.
Mit lautstarkem Protest wurden am Samstag, den 1. März 2014 abends kurz vor 19 Uhr vor den Parkside Offices (ehem. E-ON Gebäude) in Regensburg die Bayerische Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner und die lokale CSU-Prominenz empfangen.
Anlässlich des Wahlkampfauftritts der Ministerin hatte die BüfA eine Eil-Demo organisiert. Mit Plakaten, Pappschildern und Bannern und dem Sprechchor „NEIN zu Kohle und Atom – JA zu Wind- und Sonnenstrom“, aber auch mit Trillerpfeifen protestierten etwa 80 Aktive verschiedener Organisationen und Parteien gegen die Energiepolitik der Staatsregierung. Büfa-Sprecher/in Petra Filbeck und Ludwig Simek hatten auch kurz Gelegenheit zur Diskussion mit der Ministerin.
(Siehe Foto unten)
Hier der Link zum Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung:
Veranstalter waren Bund Naturschutz, Landesverband für Vogelschutz, ADFC, Donau-Naab-Regen-Allianz und die BüfA Regensburg. Neben Themen wie Stadtklima, Naherholung und Naturschutz, Verkehr und Infrastruktur stand auch das Thema Energiepolitik zur Diskussion. Die BüfA diskutierte kräftig mit und sprach dabei auch die Themen Konzessionsvertrag und Rekommunalisierung der REWAG an.