Kategorie: 2013

Bundesweite Energiewende-Demo in Berlin

30. November 2013:

Bundesweite Energiewende-Demo in Berlin –

Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom!

www.energiewende-demo.de

Rund 16 000 Teilnehmer nahmen Ende November an der bundesweiten Energiewende-Demonstration in Berlin teil.

BüfA und Bund Naturschutz organisierten einen Bus, und waren natürlich tatkräftig vertreten bei der DEMO und der Umzingelung des Kanzleramts.

(Foto: Andreas Conradt / PubliXviewinG)

Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/aktivitaten/

Luftballon-Aktion beim AKW Isar

16.11.2013

Luftballon-Aktion beim AKW Isar – Wie weit kommt die Wolke?

Am Samstag den 16.11.2013 fand an sechs Atomstandorten in Deutschland, darunter auch an den Atomkraftwerken in Ohu eine Störfall-Luftballonaktion statt.
BüfA Landshut und BüfA Regensburg luden zur Teilnahme an der Aktion  in Niederaichbach ein. Treffpunkt war um 11:00 Uhr auf dem Parkplatz am Sportheim, nördlich der Isarbrücke.
Um  5 vor 12 war es dann soweit. Hunderte von  Luftballons mit Info- und Antwortkarten stiegen in die Luft . Mehrere Antwortkarten gingen zwischenzeitllich ein und zeigten, wie weit im Katastrophenfall die radioaktive Wolke ziehen würde. Ein Luftballon ging z.B. südlich von Ingolstadt nieder.

Bioenergie für Kommunen

Alternativen zum Mais und Verwertung von Abfallstoffen

Referent: Robert Wagner (C.A.R.M.E.N e.V.,  Straubing)

Die sogenannte „Vermaisung der Landschaft“ im Zuge von Biogaserzeugung wird in Politik und Medien verteufelt, Alternativen zum Mais werden jedoch viel zu wenig benannt und diskutiert. Dass es diese gibt, erläuterte Herr Wagner in seinem Vortrag. Neben Wickroggen, Zuckerrübe, Buchweizen und Amaranth wird viel Hoffnung auf die durchwachsene Silphie gesetzt.

Ein wichtiger Aspekt bei der Umsetzung der Energiewende wird jedoch auch die Nutzung von Reststoffen sein. Vielerorts ist die Biotonne bereits Standard, ab 2014 sogar gesetzlich verankert. Wie diese sinnvoll und effektiv zur Energiegewinnung eingesetzt werden kann, erläuterte Herr Wagner im zweiten Teil seines Vortrages. Hier ein Foto von der Veranstaltung:

Gespräche mit Parteien über unser Energiekonzept

Juni bis August 2013:

Gespräche mit Parteien über unser Energiekonzept

Angesichts dessen, dass die Parteien in den kommenden Monaten im Hinblick auf die Kommunalwahl im Frühjahr 2014 Programme erarbeiten, wandten wir uns mit einem Schreiben an die Fraktionen des Regensburger Stadtrats mit dem Vorschlag, in einem Gespräch unser Energiekonzept für Regensburg vorzustellen und zu diskutieren.

Die Reaktion der angeschriebenen Parteien war durchwegs positiv und interessiert.

Von Juni bis August 2013 fanden  Gespräche mit verschiedenen Stadtratsfraktionen und Parteien statt, wobei prinzipiell von allen Interesse und in vielen Punkten Zustimmung signalisiert wurde.

Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/aktivitaten/

21.04.2013: Tschernobyl-Jahrestag:

Demozüge und große Anti-Atom- Demo
am AKW Grafenrheinfeld
Am Jahrestag des GAU’s von Tschernobyl beteiligten wir uns an einer
Sternfahrt zur landesweiten Anti-Atom-Demo in Grafenrheinfeld.
Die Demo stand unter dem Motto:
„Tschernobyl 1986 – Fukushima 2011– Will noch jemand mit dem Restrisiko spielen?“

Filmvorführung: „Leben mit der Energiewende“

10. April 2013:

Filmvorführung: „Leben mit der Energiewende“

Transition Town und BüfA Regensburg zeigten gemeinsam den Dokumentarfilm “Leben mit der Energiewende”.

Hier die Selbstbeschreibung des Projektfilmes:

“Lange wurde und wird die Photovoltaik bedrängt: Zu teuer soll die Sonnenenergie sein und ihr Anteil an der regenerativen Stromversorgung sei zu gering. Eine Sonderkürzung der EEG-Einspeisevergütung nach der anderen setzt die Regierung durch. Der Exodus der Solarbranche in Deutschland hat begonnen, die Zahl der Unternehmenszusammenbrüche ist bedrückend.

Nun gibt es in der Politik sogar die Anstrengung den Vorrang für den Ökostrom aufzuheben. Kann das sein? Kurz bevor Netzparität erreicht ist und die Photovoltaik einen wesentlichen Beitrag zur bezahlbaren Energieversorgung leisten kann. Es ist doch vollkommen klar, dass wir nur durch regenerative Energieträger unseren Bedarf an Energie zu kalkulierbaren Kosten decken können. Wie kann es sein, dass nun in letzter Sekunde diese erfolgreiche Entwicklung abgewürgt werden soll?

Seit vielen Jahren verfolge ich (Frank Fahrenski, Anm. der Redaktion) als Fernsehjournalist die Entwicklung der regenerativen Energieträger und bin immer wieder überrascht, dass sich die Branche in der öffentlichen Diskussion immer wieder in die Defensive drängen lässt. Meine persönliche Meinung: Es ist Zeit, dass die Vertreter der Photovoltaik aus der Defensive herauskommen und publizistisch ihr Anliegen offensiv vertreten.”

Weitere Informationen zum Film finden sich hier.

Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/aktivitaten/

Vortrag und Diskussion: Energieeffizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung – ein Modell für Regensburg?

Vortrag und Diskussion:
Energieeffizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung –
ein Modell für Regensburg?

am Freitag, den 22.03.2013 um 19:30 Uhr

im BRANDL-BRÄU, Ostengasse 16, RegensburgDie Schwabacher Bürgerenergiegenossenschaft „Wärme-Strom-Gemeinschaft eG“ (WSG eG) stellte ihre Geschäftsmodelle zur dezentralen Energieversorgung in den kleineren Leistungsklassen (Mehrfamilienhäuser, kleine Gewerbekunden) vor.

Bürgerenergiegenossenschaft „Wärme-Strom-Gemeinschaft eG“, Schwabach, www.waerme-strom-gemeinschaft.de

Referenten waren:

    • Rechtsanwältin Angelika Majchrzak-Rummel, Vorstand WSG eG

 

  • Dipl.-Ing. Ralf Hansen, Vorstandsvorsitzender der WSG eG

Veranstalter waren:

    • BüfA Regensburg                                                  www.buefa-regensburg.de

 

 

 

  • SAMOS Solarförderverein Regensburg e.V.            www.samos-ev.de

Mehr Infos im Flyer

 

Öffentliche Podiumsveranstaltung

energiekonzept_buefa_EBWÖffentliche Podiumsveranstaltung

am Dienstag, 12. März 2013

in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Regensburg

Thema war:

2 Jahre nach Fukushima –

So schaffen wir die Energiewende in Regensburg!

Jürgen Häublein, Sprecher der BüfA Regensburg, stellte das „Energiekonzept für Regensburg aus Sicht von Umweltverbänden“ vor, das aufzeigt, wie die Energieversorgung in Regensburg durch Effizienzsteigerung, Ausbau erneuerbarer Energien und mehr Bürgerbeteiligung zukunftsfähig und nachhaltig weiterentwickelt werden kann.

Prof. Dr. Michael Sterner (Hochschule Regensburg), Ulrich Lenz (Windkraft-Unternehmer) und MdL Ludwig Hartmann (Energiepolitischer Sprecher von Bündnis 90 / Die Grünen im Landtag) ergänzten und kommentierten das Konzept.

In der folgenden angeregten Diskussion waren sich alle einig, dass das Potenzial für Energie-Effizienz und für erneuerbare Energien in Regensburg bei weitem nicht ausgeschöpft ist. Als wichtige Ziele für Regensburg standen im Vordergrund ein Ausbau von Erneuerbaren Energien, ein „Leuchtturm-Projekt“ zur Kraft-Wärme-Kopplung und eine Rekommunalisierung der REWAG als wichtige Rahmenbedingung.

Hier einige Fotos von dieser gut besuchten und interessanten Veranstaltung.

Von links: Prof. Michael Sterner, Ulrich Lenz, Moderator Dr. Carsten Lenk, Jürgen Häublein, MdL Ludwig Hartmann
 

Das BüfA-Energiekonzept erhält man hier:

Demo und Mahnwache zum Fukushima-Jahrestag

Am Samstag, den 09. März 2013 fand am Marktplatz von Günzburg (nahe dem AKW Gundremmingen) eine

bayernweite Groß-Demo

statt. Hauptredner war Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern.

Die BüfA Regensburg organisierte eine Bus-Mitfahrgelegenheit und war bei der Demo vertreten.

Auch bei der

Mahnwache am Tor 13 des AKW Isar

am Montag, den 11.03.2013

war die BüfA mit aktiv.