Wer wackelt am Atomausstieg – Vortragsfolien von Dr. Eva Stegen
Der Vortrag kann ebenso als PDF-Datei hier heruntergeladen werden
BüfA Regensburg n.e.V. – Bündnis für Atomausstieg und erneuerbare Energien
Der Klimawandel wartet nicht, deshalb 100% EE bis 2030 und weg mit den alten Atommeilern
Der Vortrag kann ebenso als PDF-Datei hier heruntergeladen werden
Presseerklärung des Lokalen Bündnis für Atomausstieg und Erneuerbare Energien (BüfA Regensburg) zum Jahrestag des Reaktorunglücks in Fukushima anlässlich der Enthüllung des Plakats in der Lilienthalstr.
Noch immer gibt es aufgrund der hohen radioaktiven Strahlung in der Region Fukushima ein 300 km2 großes Sperrgebiet – eine Fläche so groß wie München. Noch immer laufen in den von einem Erdbeben und nachfolgendem Tsunami zerstörten Kernreaktoren Kühlwasserpumpen, um den fortdauernden Austritt von radioaktivem Material zu begrenzen. Sprecherin Petra Filbeck erklärt angesichts dieser Fakten: „Fukushima ist noch immer nicht vorbei. Eine Reaktorkatastrophe ist kein Blechschaden, der sich einfach beheben lässt. Sie lässt sich auch nicht eingrenzen, radioaktive Partikel verteilten sich nach der Katastrophe um die ganze Welt. Daran wollen wir mit unseren Aktion zu diesem Jahrestag erinnern“.
Das Regensburger „Bündnis für Atomausstieg und Erneuerbare Energien“ (BüfA) macht mit einer Aktion vor der E.ON-Zentrale in der Lilienthalstraße, einer Abendveranstaltung und einer Demonstration im Rahmen der Fridays-For-Future-Mahnwachen auf den Jahrestag aufmerksam. Das ist notwendig, weil der Atomausstieg längst nicht in trockenen Tüchern ist. Obwohl aufgrund des immensen öffentlichen Drucks nach der Fukushima-Katastrophe die Bundesregierung ihre kurz zuvor beschlossenen Laufzeitverlängerung revidierte und den Atomausstieg beschloss, laufen selbst 10 Jahre danach noch immer sechs Atomreaktoren. Diese sollen in zwei großen Schritten Ende 2021 und 2022 abgeschaltet werden. Sprecherin Petra Filbeck erklärt hierzu: „Einflussreiche Lobbygruppen bremsen den Ausbau erneuerbarer Energien und schaffen so Raum für Argumente, um über eine Laufzeitverlängerung nachzudenken – ein Schelm, wer Böses dabei denkt“.
Warum wählt die BüfA das Bayernwerk als Ziel dieser ersten Aktion? Wolfgang Wegmann, ebenfalls Sprecher der BüfA, erinnert daran, dass das Bayernwerk eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns ist. „E.ON ist auf vielfältige Weise an der Finanzierung der Atomenergie beteiligt, über ihre Tochter PreussenElektra betreiben sie zum Beispiel das Kernkraftwerk Isar 2.“ Ebenso ist E.ON an dem Atomkonzern Urenco beteiligt, der z. B. die Urananreicherungsanlage im deutschen Gronau betreibt. Wolfgang Wegmann erklärt: „Mit den Gewinnen erfolgreicher Beteiligungen wie dem Bayernwerk wird der weltweite Atomkreislauf finanziert, bis hin zu AKW-Neubauplänen u. a. in Großbritannien und Kanada“.
Für Harald Klimenta, ebenfalls engagiert bei der BüfA, ist die Atomenergie nicht totzukriegen. „Bill Gates hat den Traum, dass sich alle Probleme mit Technik lösen lassen“. In seinem neuen Buch preist er flexible Wunder-Reaktoren als Klimaretter an, die weder Strahlenmüll produzieren sollen, sich noch für die Herstellung von atomwaffenfähigen Uran eignen. Klimenta weiter: „Wozu träumt Bill Gates von Technologien, die in den nächsten 20 Jahren vielleicht entwickelbar sind? Mit der Windenergie und der Solarenergie sind schon heute immer billigere, im Vergleich mit der Atom- und auch mit der Kohleenergie ungefährliche Techniken verfügbar. Soll er sich doch um die Verbesserung von Speichertechniken kümmern, da hätte die Menschheit mehr davon.“ Die BüfA sieht in der Umwandlung von überschüssigem Strom in Wasserstoff oder Methan die Lösung dieses Problems – nur, so Petra Filbeck, „dazu müssen wir Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen zusammen mit den Bürgern finanzieren und bauen, und nicht mit Konzernen. Dann werden die Bürger die Energiewende auch akzeptieren“. Und genau damit wird der Atomausstieg endgültig gelingen.
In jüngster Zeit wird vermehrt Atomkraft unreflektiert als „klimaneutral“ und dementsprechend „umweltfreundlich“ dargestellt und auf die jahrzehntealte Mär von angeblich sicheren zukünftigen Reaktoren zurückgegriffen.
Wir, die unterzeichnenden Organisationen, Gruppen und Verbände erklären: Diese Aussagen sind Gift für eine sichere und klimagerechte Zukunft!
Gemeinsam fordern wir:
Die energiepolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts werden nicht mit den gescheiterten, nicht nachhaltigen Technologien des 19. und 20. Jahrhunderts gelöst werden können. Der einzig realistische Weg hin zu einer sicheren, stabilen und nachhaltigen Energieversorgung inklusive Wärme, Mobilität und Prozessenergie für die Zukunft ist und bleibt die weltweite Energiewende hin zu 100% Erneuerbaren Energien, die sozial gerecht gestaltet und mit Guter Arbeit verbunden werden muss.
Mehr Hintergrundinformationen unter:https://www.bund.net/toedliches_relikt_ohne_zukunft
51 Organisationen unterstützen diesen Appell
Das Dokument mit allen Unterzeichnern kann hier heruntergeladen werden
11.03.2021 – 19:00 Uhr – online
In den Reaktoren von Fukushima, welche vor 10 Jahren durch ein Erdbeben und den nachfolgenden Tsunami zerstört wurden, laufen bis heute Kühlwasserpumpen, um den fortdauernden Austritt radioaktivem Inventars einzuhegen. 2011 riss die schwarzgelbe Bundesregierung, unter dem Druck der Bevölkerung, ihr Ruder herum und revidierte ihre kurz vorher beschlossene Laufzeitverlängerung. Ihr Atomausstieg 2.0 wurde so organisiert, dass nach jahrelangen Abschalt-Tippelschritten noch immer 6 AKW laufen. Diese 6 AKW sollen nun also in 2 großen Schritten, jeweils 3 Ende 2021 bzw. 2022 abgeschaltet werden. Da seit Jahren einflussreiche fossilnukleare Lobbyisten die Entwicklung erneuerbarer Energien blockieren, sind die Probleme in der Schlussphase des Atomausstiegs vorprogrammiert.
Sollte es ihnen tatsächlich gelingen, eine Ökostromlücke zu provozieren, stehen längst kapitalstarke Interessenten bereit, um mit ihrer jeweiligen Agenda in das Vakuum vorzustoßen. Neben der Erdgaslobby verdient insbesondere die Atomlobby unsere Aufmerksamkeit. Hier geht es weniger um die alten Feindbilder der etablierten Atomkonzerne, welche die 6 Altmeiler betreiben. Vielmehr geht es um internationale Atom-Start-Ups, die um Aufmerksamkeit und Investitionskapital buhlen. Mit Narrativen für Technikromantiker – „Atomkraft ohne Strahlenmüll und ohne Atombombengefahr“ – versucht man die Umweltbewegung zu spalten.
Doch wenn milliardenschwere, selbsternannte Menschenfreunde mit absurd-hohem CO2-Fußabdruck, riesigen Immobilien und eigenen Privatjets, uns „neue“ Atomkraftkonzepte als Klimaretter angedeihen lassen, ist Wachsamkeit geboten. Wenn diese Wunder-Reaktoren ausgerechnet in den Firmen dieser milliardenschweren „Philanthropen“ produziert und gewinnbringend in alle Welt vertrieben werden sollen, lohnt es sich, genau hinzuschauen, wenn scheinbar zufällig in allen Medien Fürsprecher der „neuen Atomkraft“ herumgereicht werden.
Die Entwicklung wird von unserer Referentin Dr. Eva Stegen, der Energiereferentin der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, seit Jahren kritisch beobachtet. Darauf wird sie in ihrem Eingangsreferat eingehen. Im Anschluss besteht ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen.
Dr. Eva Stegen, Energiereferentin der Elektrizitätswerke Schönau. Der Schwarzwälder Öko-Energieversorger ist seinerzeit aus einer Elterninitiative infolge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl hervorgegangen. Er versorgt mittlerweile ca. 195.000 Strom- und Gas-Kunden in ganz Deutschland.
.ausgestrahlt veranstaltet eine sehr interessante Online Vortragsreihe zum Thema 10 Jahre GAU in Fukushima. Alle Interessenten sind eingeladen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen:
Am 02.02.2020 fand eine Aktion zur Verbrennung von freigemessenem Müll aus Atomkraftwerken statt. Die Verbandsvertreter wurden mit Transparenten und Spechchören empfangen und aufgefordert, dass im Müllkraftwerk Schwandorf keine freigemessenen Abfälle aus Atomkraftwerken verbrannt werden.
Auf Initiative der BüfA Regensburg schlossen sich diverse Gruppierungen wie der BUND Naturschutz, Greenpeace als auch Parteien, die das geschehen kritisch begleiten, an.
Hier noch ein paar Links zum Presseecho:
Regensburg, 11.11.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der Diskussion um die Verbrennung von schwach radioaktivem Müll in der MVA Schwandorf möchten wir in folgender Presseerklärung auf fünf wesentliche Aspekteaufmerksam machen.
Die BüfA Regensburg, Bündnis für Atomausstieg und erneuerbaren Energien Regensburg, bittet Sie, die folgende Erklärung zur Problematik der Verbrennung radioaktiver Abfälle in der MVA Schwandorf bei der Berichterstattung zu berücksichtigen.
Fachlich wurde die Presseerklärung von zwei Physikern Dr. Harald Klimenta und Prof. Dr. Martin Creuzburg unterstützt.
Für Interviews oder Nachfragen kontaktieren Sie
Dr. Harald Klimenta, 0179-9435863
Oder schicken Sie eine Mail an sprecher@buefa-regensburg.de
Mit besten Grüßen,
Sprecher*in BüfA Regensburg
————————————–
Presseerklärung des Bündnisses für Atomausstieg und erneuerbaren Energien Regensburg
Beim Rückbau von Atomkraftwerken fallen hoch-, mittel- und schwach radioaktive Materialien an. Der Anteil, der weniger als eine bestimmte Menge Radioaktivität enthält (Freimessungsgrenze) darf seit 2001 per Strahlenschutzverordnung § 29 als gewöhnlicher Gewerbeabfall entweder deponiert oder verbrannt werden.
Man unterscheidet Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Diese haben ganz unterschiedliche Wirkungen auf den Menschen, die als sogenannte Äquivalentdosis in Sievert aus den radioaktiven Zerfällen berechnet wird. Man hat festgelegt, dass eine Person durch freigemessenes radioaktives Material höchstens mit 10 Mikrosievert pro Jahr belastet werden darf. Dies ist nur rund ein Prozent der aufgrund von Atombombenversuchen, dem Betrieb von Atomkraftwerken, Röntgenuntersuchungen und auf Interkontinentalflügen durchschnittlichen Strahlendosis von rund 1000 Mikrosievert pro Jahr.[i] Jedoch ist bei diesem Grenzwert weder der Expositionsweg noch die Art der Exposition berücksichtigt. Als Beispiel: verzehrt ein Mensch 200 Gramm Pilze mit radioaktivem Cäsium, so erfährt er eine Belastung von vielleicht 10 Mikrosievert. Sein Tischnachbar aber Null.
Wird „freigemessenes“ Material in einer Müllverbrennungsanlage „entsorgt“, so ist also allein ausschlaggebend, wieviel radioaktives Material durch Einatmen in der Nachbarschaft von der Bevölkerung inkorporiert wird. Dazu ist es natürlich notwendig, nicht nur das Eingangsmaterial zu kontrollieren, sondern vor Allem die Emission durch kontinuierliche Messung am Schornstein zu ermitteln.
Angesichts dieser Unsicherheiten kann nicht davon ausgegangen werden, dass die zusätzlichen Gefahren für die Bevölkerung klein sind. Die Bevölkerung sollte darauf hinwirken, dass der eiserne Grundsatz weiterhin gilt, nachdem die radioaktive Zusatzbelastung so gering wie möglich gehalten werden muss. Weil die Zusatzbelastung im vorliegenden Falle komplett vermieden werden kann, muss sie auch vermieden werden, d.h., das schwach-radioaktive Material muss kontrolliert endgelagert werden und darf nicht verbrannt werden.
Anmerkung zu Punkt 3:
Eine Strahlendosis kann nicht unmittelbar gemessen, sie muss aufwendig errechnet werden. Mit einem Geigerzähler lassen sich lediglich die radioaktiven Zerfälle in einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort bestimmen. Die Einheit Becquerel gibt die radioaktiven Zerfälle pro Sekunde an. Da aber unterschiedliche Zerfälle unterschiedlich schädlich sind (Alpha-Strahlung rund 20 Mal so gefährlich wie Gamma-Strahlung) und unterschiedliche radioaktive Substanzen Strahlung unterschiedlicher Energie und damit Gefährlichkeit aussenden. Eine Umrechnung der gemessenen Radioaktivität auf die in Organismen einwirkende Strahlendosis ist sehr aufwändig – und sehr leicht zu manipulieren. Wer misst und berechnet? Der der den Müll entsorgen will oder eine unabhängige Prüfstelle vor Ort? Gibt es eine weitere Kontrollprüfung?
Bereits seit Jahren werden radioaktive Reststoffe aus Atomanlagen nach §29 / § 31 der StrlSchV freigegeben. Aus dem Abbau der Atomkraftwerke – weitere Atomanlagen nicht mitgerechnet – sind in Deutschland mehrere Millionen Tonnen Müll zu erwarten, deren Verbrennung wir grundsätzlich ablehnen- egal wo!
Würden bei der Deponierung Fehler passieren, wäre es auch schlimm, aber man hätte noch eine Chance dies zu korrigieren. Diese Option gibt es bei der thermischen Verwertung in einer Müllverbrennungsanlage nicht!
Freimessen heißt Freisetzen! Würde jedes Land wie Deutschland schwachradioaktiven Abfall „freimessen“ (= freisetzen) und verbrennen, würde weltweit die radioaktive Grundstrahlung steigen. Die immer wieder angeführte sogenannte natürliche Strahlung wurde erst nach den weltweiten Atombombenversuchen und diversen Unfällen als „natürlich“ festgelegt. Vor Hiroshima, Nagasaki und den Atombombenversuchen wurde versäumt die bis dahin vorhandene natürliche Strahlung zu bestimmen. Ein Versäumnis das nicht mehr nachzuholen ist und heute gerne als Grundstrahlung bezeichnet wird. Unser Freisetzen künstlicher radioaktiver Stoffe schafft Tatsachen, die nachfolgende Generationen nicht mehr korrigieren können.
[i]Die natürliche Hintergrundstrahlung beträgt etwa 2 mSv/a, 1 Personensievert führt zu ca. 0.01 Krebstoten, der Ursache-Wirkungszusammenhang ist allerdings bei kleinen Dosen unklar und von den Radionukliden abhängig
[ii] Vgl. den Wikipedia-Artikel zu „Strahlenschutz“, dort findet man die Links zum Originaldokument.
[iii] https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/ergebnisse/kikk/kikk-studie.html
Sehr geehrte Frau Maltz-Schwarzfischer,
Sehr geehrte Frau Schweiger
das Bündnis für Atomausstieg und Erneuerbare Energien, BüfA Regensburg, hat kürzlich erfahren, dass im Müllkraftwerk Schwandorf freigemessene Abfälle aus Atomkraftwerken verbrannt werden.
Auf Anfrage bekamen wir vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz diese Auskunft:
Für die Verbrennung spezifisch freigegebener Abfälle des Kernkraftwerks Isar 1 (KKI 1) als nicht radioaktive Stoffe im Sinne der §§ 31-42 Strahlenschutzverordnung ist die Müllverbrennungsanlage Schwandorf vorgesehen. Es wurde seit dem Jahr 2013, also sowohl vor, als auch nach Erteilung der 1. SAG (Erste Genehmigung nach § 7 Absatz 3 des Atomgesetzes zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Isar 1 vom 17.01.2017) Material an die MVA Schwandorf abgegeben. Dabei handelt es sich um insgesamt ca. 28,0 Mg wie z.B. Kunststoffe, Textilien sowie Filter- und Dämmmaterial.
Für Sonderabfälle wurde die HIM GmbH in Hessen (bisher ca. 10,2 Mg Altöl) genutzt.
Die Beseitigung von spezifisch zur Deponierung freigegebenen Stoffen aus dem KKI 1 findet auf der Reststoffdeponie Spitzlberg statt. Seit dem Jahr 2010 wurden insgesamt ca. 309,4 Mg wie z.B. Bauschutt, Isoliermaterial oder Metalle an diese Deponie abgegeben.
Zur Erklärung da keine übliche Gewichtsbezeichnung: 1 Mg = Megagramm = 1t
Dieser, nach § 29 der Strahlenschutzverordnung freigemessene Atommüll, ist nicht etwa frei von Radioaktivität, wie der Begriff suggeriert.
Er bedeutet nur, dass dieser Atommüll aufgrund seiner schwachen Radioaktivität kein radioaktiver Stoff mehr im Sinne des Atomgesetzes ist und daher nicht mehr öffentlich überwacht werden muss.
Die freigemessenen Abfälle enthalten immer noch radioaktive Isotope aus der Kernspaltung von Uran und Plutonium, die weiterhin mehrere tausend Jahre strahlen werden. Bei der Verbrennung im Müllkraftwerk werden diese radioaktiven Stoffe nicht verändert und verbleiben in den Filterstäuben, in der Ofenschlacke oder werden gar über die Verbrennungsgase unkontrolliert in die Umwelt abgegeben.
Die BüfA Regensburg hat die begründete Sorge, dass seit 2013 durch die Verbrennung von freigegebenem Atommüll im Müllkraftwerk Schwandorf die Bevölkerung gesundheitlich belastet wurde.
Nun haben wir folgende Fragen an Sie als Mitglieder im Zweckverband Müllverwertung Schwandorf und möchten Sie um eine Beantwortung bitten, gerne im Rahmen eines Gesprächs:
Folgende Fragen wurden von uns Herrn Knoll (Verbandsdirektor ZMS) am 21.07.2020 gestellt:
Zusätzlich wird seit 2019, vermutlich auch eher, Material aus dem Rückbau vom AKW Grafenrheinfeld in Schwandorf angenommen und verbrannt, obwohl dies weit außerhalb des Verbandsgebietes liegt. Wie deckt sich diese Tatsache mit der Aussage des ZMV, dass wegen hoher Auslastung keinen Gewerbemüll außerhalb ihres Verbands annehmen kann?
Die BüfA Regensburg ist der Auffassung, dass freigemessener Atommüll nicht verbrannt werden darf, sondern weiterhin der Überwachung durch das Atomgesetz unterliegt. Dazu wäre eine Aufnahme in die Ausschlußliste des ZMV von freigemessenem Abfall aus kerntechnischen Anlagen durch die Verbandsmitglieder zu empfehlen. Beispielsweise weigern Müllverbrennungsanlagen (z. B. MVA Weissenhorn LKR Neu-Ulm) die Verbrennung von freigemessenem Müll rückgebauter Atomkraftwerke.
Im Müllkraftwerk Schwandorf muss zusätzlich zu den bereits gemessenen Schadstoffen auch die Radioaktivität kontinuierlich gemessen und veröffentlicht werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Petra Filbeck
Wolfgang Wegmann
Franz Waldmann
Walter Nowotny
Sprecher*in BüfA Regensburg
BüfA Regensburg n.e.V.
Bündnis für Atomausstieg und Erneuerbare Energien
c/o Petra Filbeck
Germanenstr. 9
93107 Thalmassing
0151 11684175
![]() | ![]() |
Als Sprecherinnen ihrer Bürgerinitiativen nehmen wir, Petra Filbeck BüfA und Hilde Lindner-Hausner BI WAA NAA Stellung zu den Presseberichten der vergangenen Tage, welche z.B. in der Mittelbayerischen Zeitung, sowie Oberpfalzmedien Der Neue Tag und onetz zum Thema Verbrennung von sogenanntem „freigemessenem Atommüll“ in der Müllverbrennungsanlage Schwandorf erschienen waren. Als Intitatorinnen eines Offenen Briefes an die Landrätinnen von Regensburg und Neustadt/Waldnaab, sowie die Oberbürgermeisterinnen von Weiden und Regensburg wurden wir in den Presseveröffentlichungen erwähnt und darin teilweise durch die befragten Personen aus den verantwortlichen Stellen angesprochen bzw. kritisiert. Darauf wollen wir nun reagieren. Auch möchten wir nun den Stand der Erkenntnisse aus den erhaltenen Antworten von Seiten des Müllzweckverbandes Schwandorf und von den angesprochenen Landkreisen und Städten, bzw. aus unseren eigenen weiteren Recherchen zusammenfassen.
Für uns ist das Freimessen von Atommüll und dessen Behandlung nicht erst seit kurzem ein Problem, da dies erst mit der Novellierung der Strahlenschutzverordnung 20.07.2001 gesetzlich erlaubt wurde. Jetzt liegt unser Fokus auf der Müllverbrennung. Gleich als bekannt wurde, dass im Müllkraftwerk Schwandorf neben freigemessenem Atommüll aus dem eigenen Zweckverband (AKW ISAR 1 u.2), auch Atommüll von außerhalb, nämlich aus dem AKW Grafenrheinfeld verbrannt wird, wurde die BüfA tätig. BI WAA NAA schloss sich an.
Mittlerweilen gingen Antwortschreiben auf den Offenen Brief von den angeschriebenen Landräten und Oberbürgermeistern (urlaubsbedingt teilweise von deren Vertretern) bei uns ein. Von Seiten des Müllzweckverbandes Schwandorf beantwortete Müllzweckverbandsdirektor Herr Knoll in zwei Briefen die Fragen, die die BüfA an ihn gerichtet hatte.
Wir stellen fest: Unsere Anliegen wie größtmöglichste Schutz der Bevölkerung, sowie speziell der betroffenen Arbeitnehmer*innen vor radioaktiver Strahlung, sorgfältigster und vorsichtigster Umgang mit Atommüll sowie umfassende Messungen und bestmögliche Transparenz, werden in den eingegangenen Antworten nicht gewürdigt.
Im Gegenteil, weitere Fragen allgemeiner und spezieller Art stellen sich:
Zusätzlich ist uns beim Vergleich der Messwerte anderer Müllverbrennungsanlagen aufgefallen, dass dort weit mehr Schadstoffe gemessen und die Messwerte veröffentlicht werden als in Schwandorf:
Sowohl in den Antworten, als auch in den Presseberichten wird die Praxis des Freimessens von Atommüll nicht in Frage gestellt, weil sie gesetzlich geregelt sei. Gesetze und Regelungen und deren Anwendung kann man ändern, wenn es geboten ist, deshalb ist aus unserer Sicht Zweifel daran erlaubt und von Strahlenschutzexperten wie u.a. Dr. Alex Rosen, Oberarzt der Berliner Charité und Vorsitzender des IPPNW begründet.
Erst im März zeichneten wir Bürgerinitiativen gemeinsam mit vielen anderen Antiatomgruppen einen offenen Brief der Atommüllkonferenz an die Mitglieder der Umweltministerkonferenz. Der gesamte Inhalt des Briefes ist hier nachzulesen:
Er trug die Überschrift:
Aufnahme eines Tagesordnungspunktes für die nächste Umweltministerkonferenz (UMK):
„Umgang mit der Freigabe nach § 29 (alt) / § 31 (neu) der Strahlenschutzverordnung“
Die wesentlichen Kritikpunkte sind: Die dafür zugrunde gelegten Daten und Berechnungen sind nicht nachvollziehbar, da Ausgangsbasis und Rechenvorgang nicht offengelegt sind; sie beruhen auf veralteten Annahmen und Daten und entsprechen nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik; die Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung durch radioaktive Strahlung und radioaktive Stoffe, gerade auch im Niedrigstrahlungsbereich, ist zu optimistisch angesetzt und muss neu bewertet werden…..
Bereits seit Jahren werden radioaktive Reststoffe aus Atomanlagen nach §29 / § 31 der StrlSchV freigegeben. Aus dem Abbau der Atomkraftwerke – weitere Atomanlagen nicht mitgerechnet – sind in Deutschland mehrere Millionen Tonnen Müll zu erwarten, die als „freigemessene“ Abfälle auf Deponien, in Verbrennungsanlagen und zum allergrößten Teil zur freien Verwertung in die Umwelt verteilt werden sollen und dann nicht mehr rückholbar wären…..
Die Delegierten des 120. Deutsche Ärztetags haben sich in einer Entschließung gegen dieFreigabe gering radioaktiven Atommülls ausgesprochen und vor der Verharmlosung möglicher Strahlenschäden gewarnt…
IPPNW und BUND haben sich ebenso gegen die praktizierte Freimessung radioaktiver Stoffe positioniert.
Das unterstreicht unser Vorgehen, genau hinzusehen und nicht etwa leichten Entschlusses froh zu sein, wie Landrat Ebeling in gleich zwei Presseartikeln in der MZ sich über uns wundert:
wir müssen doch froh sein über alles, was wir aus dem Rückbau gut entsorgen können (. . .), ein Endlager zu finden wird schwer genug.
Landrat Ebeling – Landkreis Schwandorf
Wir glauben nicht, dass es viele Bürger*innen in politischer Funktion in unserer Region gibt, die sich ähnlich viel mit dem Thema Atommüll und Endlagerung beschäftigt haben. Dass wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen müssen hat uns die falsche Atompolitik der 60er und 70er Jahre beschert. Nie wurde ernsthaft nach einer sicheren Endlagerstätte gesucht, maßgeblich entscheidend war die Bevölkerungsdichte und mögliche Grenznähe. In Gorleben musste man so tun, als ob, weil nur während eines Endlagersuchverfahrens AKW weiterbetrieben werden dürfen.
Ja es wurde und wird von uns als Antiatominitiativen immer wieder betont, dass nach dem Abschalten der Atomkraftwerke immense Kosten entstehen werden. Würden diese jetzt schon bestehenden Kosten auf den Stromkunden umgelegt werden, wäre der Strom der vergangenen Jahrzehnte mindestens 3- mal so teuer gewesen.
Es ist gängige Praxis, Radioaktiv kontaminiertes Material wie z. B. Schutzanzüge in einer Tonne mit anderen nicht kontaminierten Abfällen so lange zu mischen, bis die gesetzlichen Grenzwerte unterschritten werden. Somit dürfen diese Abfälle wie gewöhnlicher Gewerbemüll verbrannt werden. Dies reduziert die Radioaktivität nicht, sondern macht nur den Umfang geringer. Das dieses Wissen in der Oberpfalz um gleichmäßige und möglichst
unauffällige kostengünstige Verteilung in unserer Umwelt nach dem Ende der WAA verloren gegangen ist, lässt uns, die sich weiter damit beschäftigt haben, erstaunen. Noch am Anfang der Praxis des „Freimessens“ dachten wir, dass wir die Gefahr bei uns in Schwandorf nicht sehen, da die Region so viel Grundausbildung im Thema Radioaktivität hätte und dies auch an Verwaltung und Politik nicht vorbeigegangen sein dürfte. Verbandsdirektor Knolls Aussage in einem Zeitungsartikel, dass dies keineswegs geheim sei, interessierte Bürger könnten sich jederzeit auf den Internetseiten von Bürgerinitiativen informieren, empfinden wir als Ablenkungsmanöver, denn wir im Ehrenamt tätige sind nicht verpflichtet Detektiv zu spielen, der ZMV hingegen ist gesetzlich zur transparenten Veröffentlichung der Daten verpflichtet. Warum er dann auf unsere Anschreiben hin so ungenau antwortete, ja auch noch schreibt, dass eine detailliertere Auskunft für uns als BüfA Regensburg kostenpflichtig sei, ist fraglich. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand wurden auch die Verbandsmitglieder zu keiner Zeit über die Annahme von freigemessenem Müll aus Atomkraftwerken informiert.
Grenz- bzw. Risikowerte sind politische Werte – aus medizinischer Sicht gibt es keinen Schwellenwert, unterhalb dessen radioaktive Strahlung nachweislich nicht gesundheitsgefährdend ist. Deshalb kann es kein Freimessen geben und jegliches strahlendes Material aus Atomkraftwerken darf nicht aus der atomrechtlichen Verantwortung entlassen werden!
Das Thema EURATOM spielt in der öffentlichen Diskussion keine zentrale Rolle. Dabei kann der EURATOM-Vertrag dazu beitragen, die Förderung von Atomkraft in den Staaten der Europäischen Union weiter zu beschleunigen, und Atomkraftwerke als vermeintliche ‚saubere und klimafreundliche“ Alternative zu Kohleverstromung durchzusetzen. Das wollen wir wir gemeinsam ändern. Der EURATOM-Vertrag ist das zentrale Instrument der Europäischen Atomgemeinschaft, um eine Renaissance der Atomenergie in Staaten der EU zu ermöglichen. Mit den Möglichkeiten des EURATOM-Vertrags wollen eine Reihe von EU-Staaten den Ausbau der Atomenergie forcieren und mit hohen staatlichen Subventionen den Bau neuer Atomkraftwerke fördern. Atomkraftwerke sind aber mit einer umwelt- und sozialverträglichen Energieversorgung nicht vereinbar. Der Bau von neuen Atomreaktoren ist weder ökologisch noch betriebswirtschaftlich zu verantworten.
Ohne staatliche Subventionen ist der Neubau eines Atomkraftwerkes heute nicht mehr wirtschaftlich. Insofern ist das Urteil des EUGH eine Einladung an die Atomlobby, ihre Risikotechnologie auf Kosten der Steuerzahler weiterhin zu betreiben. Die Atomlobby ist in vielen EU-Staaten eng mit staatlichen Apparaten verbunden und nutzt ihren Einfluss, den Bau von neuen Atomkraftwerken voranzutreiben.
Der EUGH hat im Jahr 2018 hat entschieden, dass die Milliarden-Subventionen für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C mit dem EURATOM-Vertrag sowie mit dem EU-Wettbewerbsrecht vereinbar sind. Die Richter erklärten, die „Förderung der Kernenergie auch mittels Anreizen decke sich mit dem Ziel der Euratom-Gemeinschaft, Investitionen im Bereich der Kernenergie zu erleichtern“.
Obwohl die EU-Verträge und der EURATOM-Vertrag rechtlich getrennte Verträge sind, wurden beim Beitritt der Staaten zur EU alle heutigen EU-Mitgliedstaaten auch Mitglied in der EURATOM-Gemeinschaft.
Für eine neue Energiepolitik in Deutschland und Europa muss EURATOM aufgelöst werden. Dieser 1957 geschlossene Vertrag stellt die Förderung der Atomtechnologie in den Mittelpunkt und gewährt der Atomwirtschaft zahlreiche undemokratische Privilegien. Die NaturFreunde Deutschlands fordern alle Fraktionen im Bundestag auf, einer Auflösung von EURATOM zuzustimmen. Zudem unterstreichen die NaturFreunde ihre Forderung, dass Deutschland aus dem EURATOM-Vertrag einseitig austreten muss, wenn sich die anderen Mitgliedsstaaten weigern, diesen Vertrag aufzulösen.
Allein die Bundesrepublik muss jährlich über 120 Millionen Euro für die Erforschung der Atomkraft bezahlen. Geld, das sinnvoller in die Erforschung und den Ausbau der erneuerbaren Energien angelegt ist.
In der Präambel des EURATOM-Vertrages steht, dass „die Kernenergie eine unentbehrliche Hilfsquelle für die Entwicklung und Belebung der Wirtschaft und für den friedlichen Fortschritt darstellt“. Weiter ist als Ziel des EURATOM-Vertrages „die Entwicklung einer mächtigen Kernindustrie […], welche die Energieerzeugung erweitert“ ausdrücklich festgeschrieben.
Die NaturFreunde Deutschlands werden gegen die unverantwortliche Atompolitik weiter Widerstand leisten und fordern,
Referent: Uwe Hiksch, Bundesvorstand NaturFreunde Deutschlands
Wir teile gerne die Berichterstattung zur Abschaltung des AKW Mühleberg in der Schweiz.
Die Schweizer haben verstanden, dass die Atomkraft kein Lösungsansatz für die zu bewältigende Klimakrise ist.
ICAN Deutschald berichtet über Atomwaffen in Deutschland:
Hallo ,Deutschland hat nichts mit Atomwaffen zu tun? Weit gefehlt! Im rheinland-pfälzischen Büchel lagern noch immer US-Atombomben, die im Ernstfall von deutschen Soldaten abgeworfen würden. Die Bundesregierung in Berlin hält an den Atombomben fest und boykottiert den internationalen Verbotsvertrag. Derweil finanzieren zahlreiche Banken in Frankfurt das nukleare Wettrüsten. Und es gibt weitere Orte, die kaum jemand kennt: In Garching bei München wird im Forschungsreaktor atomwaffenfähiges Material verwendet, obwohl die Abrüstung schon seit Jahren versprochen wird. Die Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau ist in der Lage, innerhalb weniger Wochen atomwaffenfähiges Material herzustellen, und darf trotzdem ungehindert weiterlaufen. Und in Jülich bei Aachen werden die dafür verwendeten Zentrifugen erforscht, entwickelt und teilweise gebaut. Wir haben eine neue Broschüre erstellt, die diese Orte beleuchtet. Sie zeigt die Doppelmoral der Bundesregierung, die sich gern als Vorreiterin für eine atomwaffenfreie Welt präsentiert, gleichzeitig aber nichts gegen den atomaren Wahnsinn in Deutschland unternimmt.Dank der Unterstützung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung konnten wir 2.500 Exemplare drucken und Du kannst die Broschüre kostenlos bestellen! Alternativ kannst Du die Broschüre als pdf-Dokument von unserer Website herunterladen. Wenn Du sie verteilen magst, schicken wir auch gerne mehrere Exemplare zu. Broschüre bestellen |
Gerne teilen wir einen Beitrag von Raimund Kamm vom FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V.
Auch bei der Auswahl eines Endlagerstandortes werden wir es ab Herbst 2020 vermehrt mit Schein-Experten zu tun bekommen. Denn im Herbst 2020 sollen die Teilgebiete in Deutschland veröffentlicht werden, wo nach Recherchen „am Schreibtisch“ es aussichtsreich scheint, mit unterirdischen Untersuchungen einen Platz zu finden, um den über 1 Million Jahre tödlich strahlenden Atommüll einzuschließen. Hier wird es schwieriger als beim Klimaschutz werden, Experten von Scheinexperten zu unterscheiden. Deswegen versuche ich mal eine Beschreibung, was Schein-Experten sind:
Prof. Sinn und Dr. Vahrenholt sind herausragende Beispiele für sich Fachkompetenz anmaßende Männer. In der Wissenschaft nennt man dies „Overclaiming“. Das sind Menschen, die in einem Fachgebiet beispielsweise durch Promotion oder Professur Fachkenntnisse nachgewiesen haben, und dann einen Expertenstatus auch in anderen Fachgebieten beanspruchen.
Experte wird man, indem man in einem Gebiet Fachwissen erlangt und Erfahrung sammelt. Gerade wissenschaftliche Experten zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Aussagen durch Offenlegung der Annahmen und Schlussfolgerungen wissenschaftlich überprüfbar sind und sie den Stand der wissenschaftlichen Diskussion in dem Fachgebiet berücksichtigen. Führende Wissenschaftler haben in der Regel in dem Fachgebiet wissenschaftliche Arbeiten in Fachzeitschriften veröffentlicht. Fachzeitschriften sichern die Qualität, indem sie solche Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion erst nach „Peer Reviews“ veröffentlichen. Ein Peer Review, manchmal auch Kreuzgutachten genannt, ist eine Begutachtung des Beitrags durch gleichrangige Wissenschaftler. Selbstverständlich ist auch diese Qualitätssicherung nicht fehlerfrei. Doch insgesamt sichert sie die Qualität von Experten-Aussagen.
Für Experten gehört es sich auch, eigene Interessen oder Interessenskonflikte – beispielsweise Zuwendungen oder Abhängigkeiten von anderen – transparent zu machen.
Liebe Freunde und Mitstreiter,
völlig fassungslos sind wir über die Todesnachricht von unserem treuen Mitstreiter Erwin Hadersbeck aus Niederaichbach. Für uns ein schwerer Schlag, besonders für die BüfA Landshut, die eine Säule des Widerstands vor Ort verloren hat. Er war einer von wenigen Niederaichbachern, die sich dem Kampf gegen das AKW Isar in seiner Gemeinde stellte. Vielleicht erinnert sich so manche/r Teilnehmer/in, die/der bei den Landshuter Montagsmahnwachen und den Countdown-Demos an Samstagen anwesend waren, an sein Mitwirken. Trotz aller Repressionen in Niederaichbach verlor er nie sein Lächeln. Für die Bayern Allianz hat Erwin als kommissarischer Sprecher gewirkt und als 1. BAAK-Sprecherin möchte ich ihm vielmals für unsere gemeinsame Zeit danken.
In tiefer Trauer
Petra Filbeck – im Namen des Sprecherkreises
Aktuellen Medienberichten zufolge hat die Betreibergesellschaft des slowakischen Atomkraftwerks Mochovce 3, Slovenské elektrárne, einer Inspektion der Baustelle durch ein Team der internationalen Atomaufsicht IAEO zugestimmt. Damit würde eine der Forderungen des internationalen Bündnisses von Umweltschutzorganisationen erfüllt, die vor gravierenden Baumängeln und dem Risiko eines schweren Atomunfalls bei Inbetriebnahme des Reaktors warnen. Im Vorfeld haben über 260.000 Menschen einen gemeinsamen Appell der Organisationen GLOBAL 2000, Umweltinstitut München und BUND Naturschutz in Bayern unterzeichnet, in dem unter anderem eine solche Inspektion gefordert wird.
„Wir begrüßen als Zwischenerfolg unserer Kampagne, dass es zu einer internationalen Überprüfung der völlig aus dem Ruder gelaufenen Mochovce-3-Baustelle kommen wird“, sagt Reinhard Uhrig, Atom-Sprecher von GLOBAL 2000. „Jetzt müssen die Regierungen der europäischen Staaten dafür Sorge tragen, dass dies keine reine Alibi-Überprüfung wird: Unabhängige, kritische ExpertInnen müssen Teil dieser Kontrolle werden.“
„Die Atomkraft ist eine energiepolitische, wirtschaftliche und ökologische Sackgasse“, erklärt Dr. Hauke Doerk, Referent für Radioaktivität beim Umweltinstitut München. „Die Inbetriebnahme eines Atomkraftwerks, noch dazu mit völlig veralteter Technik und derartigen Baumängeln, widerspricht jedem gesunden Menschenverstand. Wir erwarten, dass die Zustände auf der Baustelle einer ernsthaften Überprüfung nicht standhalten und dieses sinnlose Projekt damit auf dem Müllhaufen der Geschichte landet.“
“Das ist auch ein Erfolg eines demokratischen Europas mit einer starken Zivilgesellschaft. Denn über eine Viertelmillion Menschen haben sich dank der Initiative mehrerer Umweltorganisationen dem Aufruf angeschlossen und eine internationale Überprüfung erwirkt.”, sagt Martin Geilhufe, Landesbeauftragter BUND Naturschutz in Bayern.
Das AKW am Standort Mochovce in der Slowakei liegt knapp 400 km von Deutschland entfernt – der explodierte Reaktor 4 im ukrainischen Tschernobyl 1300 km. Der Bau von vier Blöcken sowjetischen Typs WWER 440-213 in Mochovce wurde 1978 in der damals kommunistischen Tschechoslowakei beschlossen und begann 1985. Die ersten beiden Blöcke gingen 1998 und 2000 ans Netz. Die Blöcke 3 und 4 wurden jedoch aus wirtschaftlichen Gründen zunächst nicht fertiggestellt, seit 1993 blieben sie als Bauruine stehen. Im Zuge der Übernahme des slowakischen Energiekonzerns Slovenské elektrárne durch den italienischen Konzern ENEL wurde 2008 der Weiterbau beschlossen.
Mehrere ehemals auf der AKW-Baustelle beschäftigte Ingenieure bezeugen schwerste Mängel bei der Umsetzung des Projekts. GLOBAL 2000 deckte Anfang April durch einen am Projekt beteiligten Baustatik-Ingenieur gravierende Missstände auf der Baustelle auf, so wurden die so genannten „hermetischen Kammern“ rund um den Reaktordruckbehälter für seismische Verstärkungen tausendfach „blind“ angebohrt – die Bohrungen mit einem Durchmesser bis zu zehn Zentimeter und einer Tiefe von einem halben bis zu einem Meter in Stahlbeton-Wände mit einer Stärke von 1,5 Metern könnte möglicherweise in vielen Fällen die Stahl-Armierung des Betons getroffen und die Statik der Wände im Falle von Erdbeben oder Dampfexplosionen bei einem Störfall beeinträchtigt haben.
Die Petition “Stopp Mochovce – Atomruine nicht ans Netz” unterschrieben bislang rund 260.000 Menschen aus Österreich und Deutschland.
Dr.
Hauke Doerk
Umweltinstitut München
Referent für
Radioaktivität
Tel.: 089 30 77 49 40
hd@umweltinstitut.org
Dr.
Reinhard Uhrig
GLOBAL 2000
Atom-Sprecher
Tel.: +43 699
14 2000 18
reinhard.uhrig@global2000.at
Martin Geilhufe
BUND Naturschutz in Bayern
Landesbeauftragter
Tel. 089 54 83 01 11
Mobil: 0172 79 54 607
martin.geilhufe@bund-naturschutz.de
Umweltinstitut
München e.V.
Landwehrstr. 64a
80336
München
www.umweltinstitut.org