Könnte es den einen besseren Ort geben, als vor dem Museum der Bayerischen Geschichte, wenn es darum geht, mit einer Mahnwache zum 12. Fukushima Jahrestag der Atomkatastrophe zu gedenken?
Foto: Wolfgang Wegmann
Der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Regensburg hat dazu aufgerufen. Ja, dieser erneute Supergau, weit entfernt von Bayern, hat auch hier seine Wirkung gezeigt und wird dem Irrweg der bayerischen Atomkraftwerke am 15.4. ein Betriebsende setzen.
Auch wenn die Gefahren Aufgrund des Atommülls noch viele weitere Jahrtausende bestehen bleiben, so ist dann wenigsten das beständige Vermehren dieses ungelösten Problems endlich Einhalt geboten.
Zahlreiche Redner von Bund Naturschutz Regensburg, der Bündnis90/Die Grünen, des SAMOS e.V. und natürlich der BüfA Regensburg n.e.V. haben nochmals einen Abriss über diesen Wimpernschlag der Bayerischen Geschichte gegeben.
Auch wenn diese damalige Macht-Entscheidung der Bayrischen Staatsregierung noch solange diese Land belasten werden, ist es dennoch gut, dass Einsicht eingestanden wird und der aktive Betrieb in wenigen Tagen sein unrühmliches Ende findet, sofern die Technik nicht noch versagt.
Am 11. Februr zündete das Landshuter Bündnis für Atomausstieg (BüfA) und Erneuerbare Energie die 2. Count Down Stufe! Spätestens am 15. April muss endgültig Schluss sein mit der Nutzung der Atomkraft in Deutschland. Der Winter hat bestätigt, dass zur Sicherung der Energieversorgung die drei noch laufenden Atomkraftwerke, darunter auch Isar II, nicht benötigt werden.
Alle Anstrengungen müssen jetzt in den Ausbau der erneuerbaren Energien gebündelt werden. Die Kundgebung fand an der Martinskirche in Landshut statt. Als Redner*innen waren: Kathy Mühlebach–Sturm (Bund Naturschutz, BüfA Landshut), Raimund Kamm, (FORUM gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik, Landesvorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie e.V. in Bayern (BWE Bayern) undJohannes Hunger (Bündnis 90/Die Grünen, Vertreter der jungen Generation im Endlagersuchprozess). Musikalisch begleitet wurde die Kundgebung von den Ubuntu Drummers und Armin Reiseck.
Bilder und Videos sind auf der BüfA Homepage Landshut zu finden.
Nach der Bekanntgabe der Stresstest-Ergebnisses zur Energie-Versorgungssicherheit kritisieren Bürgerinitiativen und Umweltverbände scharf den geplanten Weiterbetrieb der süddeutschen Atomkraftwerke Isar 2 (bei Essenbach) und Neckarwestheim 2. Die Initiativen im Bereich der AKW-Standorte und die Umweltverbände warnen vor einer faktischen Abkehr vom Atomausstieg. Haarspaltereien über Begrifflichkeiten wie Streckbetrieb, Reservebetrieb oder Laufzeitverlängerung lehnen die Umweltinitiativen ab. Gefordert wird der Sofortausstieg.
Offizielle Beschlusslage war und ist es bisher, dass die letzten drei Atomkraftwerke in der Bundesrepublik spätestens am 31.12.2022 endgültig stillgelegt werden. Dass dies weiterhin für das niedersächsische AKW Lingen 2 zutreffen soll, erfreut die Anti-Atomkraft-Bewegung. Dennoch soll gerade in Lingen ein Zeichen gesetzt werden: Am 1. Oktober wird dort eine überörtliche Anti-Atomkraft-Demonstration stattfinden. Weitere Proteste in Süddeutschland folgen, so zum Beispiel eine Demonstration am 22. Oktober beim AKW Neckarwestheim 2. In Bayern hatten Anti-Atomkraft-Initiativen bereits in der jüngsten Zeit mehrfach Ministerpräsident Söder mit der Forderung nach einem umfassenden Atomausstieg konfrontiert.
„Auch wenn Herr Habeck für die beiden süddeutschen AKW nur einen sogenannten Reservebetrieb zulassen will – diese Entscheidung ist ein Wiedereinstieg in die Atomkraft durch die Hintertür. Dies ist nicht akzeptabel und dagegen werden wir kämpfen!“, so Gerd Otten vom Elternverein Restrisiko Emsland.
„Als Bewohner*innen der standortnahen Regionen sind wir in besonderer Weise von den Gefahren der Atomkraft betroffen. Selbst im normalen Leistungsbetrieb ist in der Umgebung von Atomkraftwerken das Risiko für Kinder an Krebs zu erkranken doppelt so hoch wie im übrigen Bundesgebiet. Das hat bereits 2007 eine Studie der Bundesregierung offengelegt. (https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/ergebnisse/kikk/kikk-studie.html)
Atomkraft macht krank!
Allein dies ist schon Grund genug, alle AKWs sofort abzuschalten “, so Alexander Vent vom Bündnis Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL).
„In Lingen sind wir zwar erleichtert, dass das AKW Emsland nun endgültig und dauerhaft vom Netz gehen soll, aber wenn die Büchse der Pandora geöffnet wird kann auch Lingen ganz schnell wieder Thema für den Wiedereinstieg werden. Und die Situation bleibt kritisch – die hiesige Brennelementefabrik des französischen Atomkonzerns Framatome ist vom Atomausstieg ausgenommen. Hier werden weiterhin Brennelemente für AKW weltweit produziert. Aktuell wird eine Großlieferung mit angereichertem Uran aus Russland erwartet. Lingen bleibt also auch weiterhin im Atomgeschäft und scheut selbst zu Zeiten des russischen Kriegs keine Atomgeschäfte mit Putin. Wir erwarten von der Bundesregierung, diese Geschäfte umgehend zu beenden!“
Franz Wagner vom Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e.V. (BBMN) ergänzt: „Atomkraft ist hochgefährlich, teuer, wirtschaftlicher Nonsens und hinterlässt uns und unseren nachfolgenden Generationen ein ungelöstes Problem mit über Ewigkeiten strahlendem und giftigem Abfall. Ein Weiterbetrieb, wie auch immer er genannt wird, kann keine Option sein!“
Stefan Mende, Vorsitzender des BBMN, warnt:
„Im Primärkreislauf des AKW Neckarwestheim 2 wurden seit 2018 über 350 Risse in den Hochdruckrohren der Dampferzeuger detektiert. Gegen den Weiterbetrieb läuft deshalb eine Stilllegungsklage. An den anderen beiden Standorten deutet sich dieses hochgefährliche Alterungsproblem im Hochleistungsstahl ebenfalls an. Bereits das Bersten eines einzigen der rund 16.000 Rohre kann zu einer Kernschmelze führen!“
Mende weiter: “Die im Stresstest getroffenen Annahmen zur problematischsten Situation beinhalten einen hohen Strombedarf Frankreichs. Unter diesen Umständen müssen aber andere Unterstützungsmöglichkeiten gefunden werden – das Risiko einer Atomkatastrophe kann niemals Teil solidarischer Lösungswege sein!“
„Selbst wenn es aufgrund der momentan Gasknappheit in einigen Regionen zu zeitweisen Engpässen in der Energieversorgung kommen könnte, so gibt es sinnvolle Alternativen zu dem jetzt geplanten Wiedereinstieg in die Atomkraft“, so Louis Herrmann vom Bürgerforum gegen Atomkraft am Standort Isar 2.
Beispielsweise könnte man mit finanziellen Anreizen dafür sorgen, dass besonders energieintensive Industriebetriebe ihre Verbrauchsspitzen in Tageszeiten verlegen, an denen ausreichend oder sogar überschüssige Energie vorhanden ist.
Selbst im Wirtschaftsministerium ist es ein offenes Geheimnis, dass die Möglichkeiten dieses intelligenten Lastmanagements längst nicht ausgeschöpft sind.
Die Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände fordern die Bundesregierung sowie die Landesregierungen in München, Hannover und Stuttgart auf, die unerträgliche Scheindebatte um längere Laufzeiten für Atomkraftwerke zu beenden und sich klar zum vereinbarten Atomausstieg zu bekennen. Jeder Tag, an dem über den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken geredet wird, ist ein verlorener Tag für die Energiewende.
Kontakte:
Neckarwestheim: Franz Wagner, 0151 51934195, presse@BBMN.de
Emsland: Alexander Vent, Bündnis AgiEL: 01575 9690000, buendnis.agiel@web.de
Landshut: Louis Herrmann, 0176 76707403, louis_herrmann@gmx.de
Unterstützende Organisationen:
AG AtomErbe Neckarwestheim
Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn
Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen
Aktion Strom ohne Atom Stuttgart
Arbeitskreis Umwelt (AKU) Gronau
BI AntiAtom Ludwigsburg
Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e.V. (BBMN)
Bündnis AgiEL – Atomkraftgegner*innen im Emsland
Bündnis für Atomausstieg und erneuerbare Energien (BüfA) Regensburg
Demoaufruf Montag den 5.9. um 8.30 Uhr Gillamoosfestplatz,
Eingang Weißbierstadl anlässlich zur Festansprache u.a. von Ministerpräsident Söder
Es darf in keinem Fall dazu kommen, die 3 noch laufenden Atomkraftwerke Isar-2, Emsland und Neckarwestheim-2 nach dem 31.12.2022 hinaus weiter zu betreiben.
Das Risiko eines atomaren Unfalls steht in absolut keinem Verhältnis zum Nutzen eines Weiterbetriebs. Auch der eines Streckbetriebs um 3 Monate nicht, der lediglich die Stromerzeugung vom Sommer 2022 in den Winter 2022/2023 verlagert. Das Atomland Frankreich mit seinen veralteten Kraftwerken demnächst weniger Probleme hat, ist nicht zu erwarten, deswegen fürchten wir nach dem Streckbetrieb eine Debatte zur Laufzeitverlängerung.
Isar 2 ist über 34 Jahre alt und hat damit die Betriebsdauer von 30 Jahren überschritten und wird jeden Tag maroder.
Die letzte eingehende Sicherheitsprüfung fand 2009 statt. Spätestens nach 10 Jahren hätte die nächste durchgeführt werden sollen, was man aber aus Rentabilitätsgründen schon seit 3 Jahren schlichtweg ausfallen ließ, weil die AKWs ja sowieso Ende 2022 abgeschaltet werden sollen.
Und da schreibt der TÜV-Süd innerhalb einer Woche einem lapidaren, siebenseitigen Papier vom April 2022 dem bayer. Umweltministerium, das gegen den weiteren Betrieb des Kernkraftwerkes Isar 2 bei Landshut über die vorgesehene Stilllegung Ende 2022 hinaus „aus sicherheitstechnischer Sicht“ keine Bedenken bestünden.
Wenn die Regierung also einen Weiterbetrieb anvisiert, muss nach einer zunächst zwingend notwendigen Gesetzesänderung zuallererst diese längst überfällige, eingehende Sicherheitsprüfung durchgeführt werden, die mind. ein halbes Jahr dauert.
Dazu steht im Faktenblatt des BUND: „Die Bundesregierung geht von einem mindestens einjährigen Prüfprozess aus, der Investitionen in Millionenhöhe nach sich ziehen würde. Die Betreiber der Atomkraftwerke geben daher zu, dass eine Laufzeitverlängerung nur möglich sei, wenn die Qualität der grundlegenden Sicherheitsanalyse verringert und auf weitreichende Nachrüstungsmaßnahmen verzichtet werden würde.“
Die Betreiber der Atomkraftwerke haben klar gestellt, dass sie bei einem Weiterbetrieb keine Verantwortung mehr übernehmen. Diese Verantwortung soll künftig der Staat, d.h. wir alle tragen! Wir, die wir diese Hochrisiko-Schrottmeiler sowieso weder haben wollen, noch jemals wollten, sollen jetzt die Verantwortung dafür übernehmen!!
Kontakt für Presseanfragen:
Dr. Hauke Doerk Referent für Radioaktivität Umweltinstitut München e.V. Goethestr. 20, 80336 München Tel.: +49 (0)89 307749-40
Weltweit ist einer von 100 Kernreaktoren havariert – das entspricht 1 Prozent. Hätten Flugzeuge diese Absturzquote, würde niemand in ein Flugzeug steigen.
In der aktuellen Debatte scheinen die schrecklichen Atomunfälle von Harrisburg (1979), Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) sowie deren immer noch spürbaren dramatischen Auswirkungen vergessen.
Mithilfe von Angstmache und unseriösen Gutachten sowie aus wirtschaftlichen und politischen Eigeninteressen – in einem Jahr ist Landtagswahl! – versuchen einige Politiker*innen, den gesetzlich beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie bis Ende 2022 auszuhebeln. Nur um ihr Versagen im Ausbau der Erneuerbaren Energien zu kaschieren.
4 Gründe, warum der Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke mehr Risiken als Nutzen für Mensch und Umwelt bringt:
Fortgeschrittene Alterung
Fehlende Periodische Sicherheitsüberprüfung
Störfälle
Keine Krisentauglichkeit
Grund #1: Veraltete Technik
Veraltete Technik macht die AKWs zum Sicherheitsproblem und wäre heute auch nicht mehr genehmigungsfähig. Nach 20 Betriebsjahren setzt bei Atomkraftwerken der Alterungsprozess ein und die Störanfälligkeit nimmt deutlich zu. Die drei aktiven Atomkraftwerke in Deutschland sind alle 1988 in Betrieb gegangen – das sind bereits 34 Jahre. Alle drei AKWs waren in den 80er Jahren „state-of-the-art“. Inzwischen haben sie schwere sicherheitstechnische Mängel.
Beispielsweise sind im AKW Neckarwestheim 2 bereits mehr als 300 Risse bekannt. Diese Risse sind in den vergangenen Jahren in den Dampferzeugern entdeckt worden – also im Kernreaktor. Sie können einen GAU auslösen.
Doch sie wurden als Ereignisse ohne sicherheitstechnische Bedeutung eingestuft und bis heute nicht behoben – weil das AKW ja sowieso bald abgeschaltet werden sollte.
Grund #2: Sicherheitsüberprüfungen überfällig
Deutsche AKWs würden Sicherheitsüberprüfung nach aktuellem Regelwerk vermutlich nicht bestehen.
Die letzte Periodische Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) hat bei allen drei deutschen Atomkraftwerken 2009 stattgefunden – also vor 13 Jahren. Normalerweise muss sie AKWs alle zehn Jahre auf Herz und Nieren prüfen.
Zum Vergleich: Bei jedem Auto ist die Hauptuntersuchung alle zwei Jahre fällig. Wird sie versäumt, fällt bereits nach zwei Monaten ein Bußgeld an, nach acht Monaten gibt es einen Punkt in Flensburg. Die AKWs dagegen laufen immer noch.
Dazu kommt, dass die Sicherheitsüberprüfung 2009 noch nach dem bereits damals überholten Regelwerk aus den 80er Jahren durchgeführt wurde.
Das neue Regelwerk von 2014 für die PSÜ berücksichtigt neue externe Faktoren. Jedoch ist dieses Regelwerk noch bei keinem deutschen Atomkraftwerk angewendet worden – die AKWs sollten ja bald abgeschaltet werden.
Sollten die AKWs jetzt länger im Einsatz bleiben, schreibt das EU-Recht für eine Laufzeitverlängerung diese gründliche Prüfung mit den neuen Faktoren vor, die mehrere Jahre dauert. Das heißt, die Bundesregierung darf den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke gar nicht länger gestatten, ohne eine PSÜ durchzuführen.
Grund #3: Mehr als 40 Störfälle in 6 Jahren
In den letzten sechs Jahren sind insgesamt 40 meldepflichtige Ereignisse aufgetreten, davon allein 15 im niederbayerischen AKW Isar 2 in der Nähe von Landshut.
Dabei handelte es sich um Störfälle aufgrund von fehlerhafter Montage, Instandhaltungsmängeln, unkorrekten Einstellungen oder Alterungsproblemen – angeblich alles Ereignisse ohne sicherheitstechnische Relevanz. Wie die über 300 Risse im Kernreaktor Neckarwestheim 2.
Neben diesen technischen Störfällen passieren auch Bedienungsfehler durch das Personal. Aufgrund des beschlossenen Atomausstiegs gibt es immer weniger geschulte Fachkräfte. Dazu kommt der zeitliche und wirtschaftliche Druck.
Trotz all der Mängel und Missstände bei Nachrüstungen und Reparaturen drückt die Atomaufsichtsbehörde beide Augen zu – die Meiler sollten ja sowieso bald abgeschaltet werden.
Grund #4: Atomkraftwerke sind nicht Krisensicher
EU-Stresstest von 2011 zeigte, dass AKWs Naturkatastrophen und Klimawandel nicht standhalten können.
Deutsche Atomkraftwerke sind nach wie vor nicht ausreichend gegen Hochwasser und Erdbeben geschützt. Das ergab der EU-Stresstest, der nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima vor inzwischen elf Jahren durchgeführt wurde. Nötige Maßnahmen wurden bis heute nicht eingeleitet – mit dem Hinweis, dass die Atomkraftwerke bald abgeschaltet werden.
Doch es zeigt sich immer häufiger: Atomkraft ist nicht krisentauglich. In Frankreich mussten im Sommer schon mehrmals Atomkraftwerke vom Netz genommen werden, weil die Flüsse, die die Meiler kühlen sollen, zu wenig Wasser führen oder zu stark erhitzen.
In der Ukraine sind Atomkraftwerke zum Ziel militärischer Angriffe geworden. Zerstörung oder ein längerer Stromausfall können innerhalb weniger Tage zur Kernschmelze führen. Auch gegen Flugzeugabstürze – Unfälle oder absichtlich herbeigeführte – sind die deutschen AKWs nicht ausreichend gesichert. Damit sind sie auch potenzielle Ziele terroristischer Angriffe mit verheerender Wirkung.
AKWs müssen wie geplant vom Netz, um das Sicherheitsrisiko zu minimieren. Gegen eine Laufzeitverlängerung werden wir klagen.
Ob Streckbetrieb oder Laufzeitverlängerung: Jeder zusätzliche Tag, den ein Atomkraftwerk länger in Betrieb ist, stellt ein enormes sicherheitstechnisches Risiko dar.
Nicht einmal die Betreiber der drei verbliebenen AKWs sind bereit, für diese Sicherheitsrisiken zu haften.
Aufgrund dieser Risiken bestehen auch massive juristische Zweifel, ob ein Weiterbetrieb der alten AKWs vor dem Hintergrund des Schutzes von Leben und Gesundheit verfassungskonform wäre.
Sollte es eine Entscheidung für Laufzeitverlängerungen geben, werden wir gemeinsam mit unserem Bundesverband und anderen Umweltorganisationen dagegen klagen.
Hintergrundinformationen zur leidigen AKW-Debatte in Deutschland:
Vertreter diverser Anti-Atom-Initiativen verfolgten vor Ort die Propaganda-Show von Ministerpräsident Söder, bay. Wirtschaftsminister Aiwanger und CDU-Chef Merz.
Aktuell wird viel über Atomenergie in Deutschland diskutiert. Egal ob der sog. Streckbetrieb oder dadurch eine längerfristige Laufzeitverlängerung: Es ist ein Spiel mit dem atomaren Super-GAU in Deutschland, denn:
die letzte periodische Sicherheitsüberprüfung ist nun 13 Jahre her. Wer würde in ein Flugzeug steigen, das vor 13 Jahre das letzte mal auf Herz und Nieren geprüft wurde
die Vorgaben zur periodischen Sicherheitsüberprüfung sind aus den 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts. Das heißt, dass diese Überprüfung nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik entspricht.
lt. IAEA müssen periodisch alle 10 Jahre diese Sicherheitsüberprüfungen erfolgen. Deutschland hat eine Ausnahme erwirkt, diese Überprüfung drei Jahre auszusetzen, da die drei noch laufenden Atomkraftwerke sowieso Ende 2022 vom Netz gehen
der letzte noch laufende Bautyp „Konvoi“ hat in Neckarwestheim und in Lingen eklatante Korrosionsprobleme mit dem Dampferzeuger. Sollte dieses elementare Bauteil – sozusagen eines der Herzstücke des Kraftwerks – versagen, ist ein SuperGAU in Deutschland sehr wahrscheinlich. Eine Bemerkung zu ISAR 2: Zu diesem AKW gibt es keinen Prüfbericht über den Dampferzeuger
Mit zunehmendem Alter und steigender Betriebszeit steigt das Risiko eines Schadensfalles überproportional an.
Die CDU/CSU und Freie Wähler in Bayern führen gerne das TÜV-Gutachten an, das einen sicheren Betrieb bescheinigt. Dieses Gutachten ist mit ganz heißer Nadel gestrickt und die Validität des Gutachtens kann durchaus bezweifelt werden. In früheren Verfahren gab es öfters Zweifel an der Unabhängigkeit des TÜV-Süd (die Bayerische Staatsregierung hat alleine in den letzten Jahren ein Auftragsvolumen von ca. 600 Mio. EUR an den TÜV-Süd vergeben). Außerdem möchte ich auf ein Dokument aus den 80-er Jahren hinweisen, das im Zusammenhang mit dem Genehmigungsverfahren zur WAA Wackersdorf erschienen ist
Die noch laufenden Atomkraftwerke können max. 1% der laufenden Gaskraftwerke ersetzen. Durch Vernunft und Energieeffizient ließe sich weit mehr als dieses eine Prozent einsparen – und das ohne atomares Risiko.
Deshalb unser Appell an alle Verantwortungsträger:
Sagen Sie NEIN zu jeglicher Nutzung deutscher Atomkraftwerke über den 31.12.2022 hinaus.
Erklärung der Initiativen an den AKW-Standorten Emsland/Landshut/Neckarwestheim vom 04.08.2022
Gemeinsam und vehement sprechen sich die Anti-Atom-Bürgerinitiativen an den drei verbliebenen AKW-Standorten gegen jede Laufzeitverlängerung aus, ob in der Form des Streckbetriebs oder der Verlängerung über Monate oder Jahre. Alle drei Altreaktoren haben ein eklatantes Sicherheitsproblem, sie befinden sich in einem Sicherheitstechnischen Blindflug und müssen umgehend abgeschaltet werden. Tschernobyl und Fukushima dürfen sich bei uns nicht wiederholen.
Als Anti-Atom-Bürgerinitiativen vertreten wir einen wichtigen und relevanten Teil der regionalen Bevölkerung an den Standorten.
Das KKE im Emsland/Lingen, ISAR-2 in Landshut und das GKN-2 in Neckarwestheim – alle diese Atomreaktoren wurden in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts gebaut.
Es sind Alt-Reaktoren, die den aktuell geforderten Sicherheitsstandards nicht entsprechen. Ihre jeweils letzte größere, sog. periodische Sicherheitsüberprüfung fand 2009 statt – vor jetzt 13 Jahren. Der eigentlich 10-jährige Turnus wurde wegen des konkreten Abschalttermins zum 31.12.22 ausgesetzt – seither befinden sich die AKWs im sicherheitstechnischen Blindflug.Innerhalb der letzten 6 Jahre kam es an diesen drei Standorten zu insgesamt 40 meldepflichtigen Ereignissen unterschiedlichen Schweregrades, zum Teil aus systematischen Fehlerursachen heraus.
Das Problem der Rissbildung in den Dampferzeugern besteht bei allen drei Reaktoren: In Neckarwestheim wurden seit 2018 mittlerweile über 350 erhebliche Korrosionsschäden an den Dampferzeugern gefunden, deren Ursache bis heute nicht behoben ist. Nach jeder Revision müssen die jeweils neu geschädigten Rohe verstopft werden, um Schlimmerem vorzubeugen. Und genau diese Schäden an den Dampferzeugern ließen sich auch im KKE Emsland nachweisen. Ein entsprechender Verdacht gilt auch für ISAR-2, dort liegt mangels Untersuchungen der Zustand der Heizrohre im Dunkeln.
Wir müssen davon ausgehen, dass die Reaktoren aktuell alterungsbedingt in einem mangelhaftem Zustand sind. Es besteht die akute Gefahr, dass die Rohre nach einem Riss spontan bersten. Der Reaktorsicherheitsexperte Majer, ehemals Atomaufseher im Bundesumweltministerium, warnt, dass ein solcher Bruch einen Störfall bis hin zur Kernschmelze auslösen könnte.
Wir haben ein eklatantes Sicherheitsproblem mit den Altreaktoren.
Jeder Tag, an dem diese Alt-AKWs noch betrieben werden, gefährdet die Menschen in der Region. Jeder weitere Betriebstag stellt, über Landesgrenzen hinweg, ein keinesfalls zu akzeptierendes Risiko dar. Tschernobyl und Fukushima dürfen sich bei uns nicht wiederholen. Es darf keinen bagatellisierenden Sicherheitsrabatt in der Frage eines Weiterbetriebs der Reaktoren geben!
Diese Altreaktoren gehören sofort vom Netz genommen.
Wir sagen deshalb Nein zu jeder Laufzeitverlängerung, ob in der Form des Streckbetriebs oder der Verlängerung über Monate oder Jahre – weil die Sicherheit der Altreaktoren nicht gewährleistet ist. Und das wissen die AKW-Betreiber nur zu gut: Deshalb sind sie selbst bei einem Streckbetrieb nicht bereit, das Haftungsrisiko zu tragen.
Die jahrelange systematische Verschleppung der Energiewende durch alle Bundes- und Landesregierungen ist der Grund dafür, dass die Versorgungssicherheit jetzt durch den russischen Krieg gegen die Ukraine so eklatant gefährdet ist. Die momentane Gaskrise ist vor allem eine Wärmekrise und diese lässt sich nicht durch gefährlichen Atomstrom beheben! Der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien, im Zusammenspiel mit Speichertechnologie, ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde.
Die unterzeichnenden Initiativen an den AKW-Standorten:
Für GKN-2 Neckarwestheim:
Bund der Bürgerinitiativen mittlerer Neckar e.V. (BBMN)
AG AtomErbe Neckarwestheim
Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn
Aktion Strom ohne Atom Stuttgart
BI AntiAtom Ludwigsburg
BUND Regionalverband Heilbronn Franken
Für ISAR-2 Landshut:
Bündnis für Atomausstieg Landshut
Bündnis für Atomausstieg und erneuerbare Energien Regensburg (BÜFA)
Bayern Allianz für Atomausstieg und Klimaschutz (BAAK)
Für KKE Emsland/Lingen:
Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen
Arbeitskreis Umwelt Gronau (AKU)
Bündnis AgiEL Lingen
Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“
Elternverein Restrisiko Emsland e.V.
Natur- und Umweltschutzverein Gronau (NUG)
Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz unterstützt die Forderungen der örtlichen Initiativen.
Mit einer Pressemeldung und einem offenen Brief wendet sich der Vorsitzende Richard Mergner gegen die Forderung von Ministerpräsident Markus Söder um eine Verlängerung der Laufzeit der drei noch laufenden Atommeiler.
Am Dienstag erreichte uns die traurige Nachricht vom Tod von Jochen Stay, der letzten Samstag im Alter von 56 völlig überraschend verstorben ist.
Zahlreiche Initiativen veröffentlichten in der Süddeutschen Zeitung eine Todesanzeige:
Bis zuletzt war Jochen aktiv in Sachen Endlagersuche und Taxonomie. Jochen gestaltete zusammen u. a. mit der BüfA Regensburg das Positionspapier gegen die Renaissance der Atomenergie in Deutschland bzw. Europa.
Mit Jochen verliert die Anti-Atom-Bewegung einen kompetenten, solidarischen und anerkannten Aktivisten.
Jochen Stay – 2014 in Regensburg
Jochen, Du ziehst weiter – und wir kämpfen weiter!
Die Suche nach einem tiefengeologischen Lager für hochradioaktive Abfälle löst nicht das akute Zwischenlagerproblem. Denn die Suche nach dem Standort mit der bestmöglichen Sicherheit wird sich noch weit in das Jahrhundert hinziehen. Bis dahin lagern die hochradioaktiven und hochgefährlichen Abfälle an 16 deutschen Zwischenlagern, deren Situation teils sehr problematisch ist. Politik und Behörden spielen das Problem runter oder ignorieren die dramatischen Zustände. Der BUND lädt daher zu einem Gespräch mit Expert*innen und anschließender Fragerunde ein.
Mit Expert*innen wie Herrn Karsten Möring, Berichterstatter der CDU/CSU Fraktion im Umweltausschuss des deutschen Bundestags, Klaus Brunsmeier vom Nationalen Begleitgremium und BUND Atomexpertin Juliane Dickel wollen wir die aktuelle Situation an den Zwischenlagern und den notwendigen weiteren Umgang diskutieren. Im Anschluss besteht die Möglichkeiten in den vertieften Austausch zu kommen und sich weiterer zu vernetzen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Programm
9 Uhr: Begrüßung durch Edo Günther (BUND Bundesarbeitskreis Atomenergie und Strahlenschutz)
9.15 Uhr: Paneldiskussion mit MdB Karsten Möring (CDU/CSU-Fraktion), Klaus Brunsmeier (NBG), Wissenschaftler*in (angefragt), Juliane Dickel (Leiterin Atom- und Energiepolitik beim BUND-Bundesverband)
10 Uhr: Fragen der Teilnehmenden an das Panel
10.45 Uhr: Pause und Ende der Diskussionsveranstaltung
11 Uhr: Raum für Aktive zu Vernetzung und Austausch
12 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung per kurzer E-Mail an juliane.dickel(at)bund.net ist erforderlich.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
Die BüfA Regensburg hat sowohl einen offenen Brief verfasst als auch eine Stellungnahme zu den Antworten ZMS (Zweckverband Müllkraftwerk Schwandorf verfasst):
Petition zur Neubewertung des Atommüllagers Schacht Konrad im Rahmen der Endlagersuche. Die Planungsgrundlagen für dieses Lager für Schwach- und Mittelradioaktive Abfälle sind vollkommen überholt und nicht weiter tragbar.
(Juli 2021) Die Europäische Atomgemeinschaft wird dieses Jahr 64 Jahre alt. Es ist höchste Zeit, den zugrunde liegenden EURATOM-Vertrag endlich zu entmachten und abzuschaffen! Der EURATOM-Vertrag existiert seit 1957 und ist ein Relikt der Frühphase europäischer Politik. Er ist wie ein lebender Dinosaurier, der völlig aus der Zeit fällt und (dennoch) sämtliche Fortschritte des EU-Rechts und der europäischen Integration schlagkräftig abwehrt. Atomkatastrophen wie Tschernobyl und Fukushima hat er überlebt. Grundlegenden Veränderungen auf energiepolitischer Ebene sowie in der gesellschaftspolitischen Akzeptanz von Atomenergie hielt er beharrlich stand. Im Verborgenen schlägt er Förderungs-, Schutz- und Auffangschneisen für die Atomindustrie. Bis heute spielt der Dinosaurier eine wesentliche Rolle in der Europäischen Energiepolitik und zieht machtwirksam seine Kreise zugunsten der Atomindustrie. Seit 1957: unverändert!
Mythen über die Europäische Atomgemeinschaft halten sich so beharrlich wie der Vertrag selbst. Wir haben uns daran gesetzt und die Fakten zusammengetragen. Das Resultat ist eine fundierte und übersichtliche Grundlage für die Aufklärung über und das politische Handeln gegen EURATOM. Wir freuen uns sehr über Ihre Mithilfe, dieses Grundlagenwerk zu verbreiten und zu bewerben!
Printversionen können Sie unter info@plage.at bestellen. Wir freuen uns über freiwillige Spenden für unsere Arbeit!
Wir bedanken uns bei dem Umweltressort des Landes Salzburg, das unsere intensive Arbeit an der Erstellung dieser Analyse im Rahmen eines Sonderprojektes förderte.
Plattform gegen Atomgefahren Salzburg / Platform Against Nuclear Dangers Salzburg Nonntaler Hauptstraße 86, 5020 Salzburg, Österreich / Austria Tel 0043 662 643567 – mail: info@plage.at – Datenschutz
Quelle, weitere Info und die gesamte Analyse:www.plage.at
Redebeitrag zur Klimamahnwache in Regensburg am 30.04.2021 von Franz Waldmann – Sprecherteam BüfA Regensburg
Zwei Ereignisse in dieser Woche spornen uns an, weiter auf die Strasse zu gehen und ehrliche, nachhaltige Aktionen zum Klimaschutz einzufordern: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe zum Klimaschutzgesetz der Bundesregierung vom 20.09.2019 sowie das traurige Jubiläum des SuperGAUs von Tschernobyl am 26.04.1986.
Das gestrige Urteil aus Karlsruhe scheint epochal, zumal es die Bundesregierung nun zu konkreten Vorgaben zum Klimaschutz zwingt. Wir erinnern uns alle an den 20.09.2019: An diesem Freitag war globaler Klimastreik der FridaysForFuture und über 1,4 Mio Menschen gingen in Deutschland auf die Strasse. Und Karlsruhe bekräftigt die Forderungen dieser 1,4 Mio Menschen, die vor eineinhalb Jahren bitter enttäuscht wurden. Vielleicht sollte Frau Merkel ihren Satz „Politik ist das, was möglich ist“ nochmal überdenken, denn nach Vernichtung unserer Lebensgrundlagen ist nichts mehr möglich – auch nicht für Frau Merkel und Herrn Altmaier als Adjudant einer Wirtschaft, die nur rücksichtslose Gewinnmaximierung im Sinn hat.
Wir dürfen es gerne als Affront werten, wenn der Abgeordnete und ehemalige Fraktionsvide der CSU-Bundestagsfraktion Georg Nüßlein beim sog. Kohlekompromiss von „Planwirtschaft“ spricht. Jener Herr Nüßlein, der durch sog. Maskendeals auffällig wurde. Wer mit Deals zur Befriedigung von Gründbedürfnissen in die eigene Tasche wirtschaftet, ist kein ehrenwerter Geschäftsmann und noch viel weniger ein Vertreter des Volkes, der von ihm schaden abwenden soll. Hätte womöglich ein früherer Frontmann der CSU seinen politischen Gegner bei solch einem Verhalten als „Verbrecher“ bezeichnet?
Jener Herr Nüsslein vertritt im Bundestag u. a. den Wahlkreis Günzburg. Dort steht das Atomkraftwerk Gundremmingen – der letzte laufende Siedewasserreaktor in Deutschland. Herr Nüsslein war einer der Treiber für die Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke 2009/2010. Im Gesamtzusammenhang dürfen wir die Frage stellen, welche Interessen vertritt Herr Nüsslein? Gibt es Parallelen zu den Maskendeals? Vertritt er die Interessen des RWE-Konzerns – der das AKW Gundremmingen betreibt?
Konzernen wie RWE ist es brilliant gelungen, notwendige Kosten wie z. B. die Kosten für die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen der Allgemeinheit zu übertragen. Die Big4 (RWE, EON, Vattenfall, EnBW) haben mit lächerlichen 24 Mrd. EUR die Bundesrepublik Deutschland abgespeist und ihr die Verantwortung des höchst gefährlichen Mülls übertragen. Wir wissen: 2 Generationen haben von der Atomenergie profitiert, 40000 Generationen dürfen auf den Atommüll aufpassen. Wo bleibt hier de Generationengerechtigkeit? Und wieso spricht hier z. B. Herr Nüsslein nicht von Planwirtschaft? Die Folgekosten darf gerne wieder die steuerzahlende Allemeinheit aufkommen. Wie hoch ist wieder der Steueranteil der Grosskonzerne?
Die sog. friedliche Nutzung der Atomenergie war nie wettbewerbsfähig und wird auch in Zukunft nie sein. Der französische Staatskonzern EDF musste nach dem finanziellen Disaster des EPR-Reaktors in Olkiluoto die Anteile von Areva kaufen, nachdem dieser aufgrund dieser Investition in eine existenzielle Schieflage geraten ist.
Die Vorstellung der billigen Stromerzeugung durch Atomenergie hat sich als Märchen erwiesen. Anfang der 1990-er Jahre wurde das Konzept des sog. EPR (Europäischer Druckwasser Reaktor) entwickelt. Die Standardisierung sollte die Kosten des Baus von Atomkraftwerken reduzieren. Betrachten wir die finanzielle Entwicklung dreier Baustellen in Europa (Finnland, Frankreich und England), so entwickeln sich diese drei EPR-Projekte als unendliches Milliardengrab einer veralteten, nicht zu beherrschenden und höchstgefährlichen Technologie.
Inzwischen machen neue Technologien von sich reden. Heilsbringer sollen unter anderem die sog. Generation 4 Reakoren sein. Dieses Konzept dieser Powerpoint-Reaktoren ist über 70 Jahre alt und hat 70 Jahre nicht funktioniert. Eine Abart dieses Konzepts nennt sich DualFluid Reaktor – ein Konzept des Berliner Instituts für Festkörper-Kernphysik. Wer etwas intensiver nach den Erfindern dieses Konzepts sucht, stösst auf Veranstaltungen jenes Instituts in Verbindung mit der AfD. Welche Meinung hat die AfD zum menschengemachten Klimawandel?
In den USA schwappt die Idee der sog. SmallModularReaktor in Richtung Europa. Auch hier argumentieren die Protagonisten, eine Standardisierung senke die Kosten. Dies ist definitiv nicht der Fall. Und jene Reaktorkonzepte haben nur einen Hintergrund: Das Militär benötigt diese u. a. für Atom-Uboote und für andere militärische Zwecke, um beispielsweise für eroberte Gebiete schnell Energie zur Verfügung zu stellen.
Selbst eine Laufzeitverlängerung bestehender Atomkraftwerke bringt uns weiter in Bedrängnis. Das AKW Gundremmingen beweist immer wieder, dass Atomreaktoren nicht zu den Erneuerbaren passen. Etliche male musste der Windpark in Fuchstal abgeschaltet werden, weil Gundremmingen C mit voller Leistung ins Netz einspeiste. Gottseidank hat die Bundesregierung die Idee des EEG Anfang in den 2010-er Jahren auf den Kopf gestellt und nun dürfen die EEG-pflichtigen Stromkunden mit der Umlage den Stillstand der Windkraftanlagen finanzieren. RWE verdient mit dem Weiterlaufen der AKW’s weiter Geld.
Mit jedem Tag Laufzeit steigt überproportional das Risiko eines schweren Unfalls. Der neueste Reaktor in Deutschland – Neckarwestheim 2 – ist in einem desaströsen Zustand und es besteht jederzeit die Gefahr einer radioaktiven Verseuchung aufgrund eines schadhaften Dampferzeugers. Ein Auto dürfte in diesem Zustand nicht mal mehr vom Hof der Prüfstelle fahren und würde schlagartig stillgelegt.
Wollen wir wirklich den Betreibern noch vertrauen, die in der Fachzeitschrift „Atomwirtschaft“ 1984 das Reaktorkonzept des Druckröhrenreaktors wie in Tschernobyl als zukunftsweisend betrachtet hatten?
All dies beweist: Atomkraft ist kein Klimaretter. Denn:
Atomkraft verdrängt die Erneuerbaren aus dem Netz. Bis jetzt haben die Betreiber nicht bewiesen, dass der sog. Lastfolgebetrieb auch wirklich funktioniert
Mit mehr weit über 10 Jahren Realisierungszeit von Atomreaktoren ist die Atomenergie keine Lösung für unser Klimaproblem.
Atomenergie ist eine Grosstechnologie, die eine Beteiligung nicht zulässt. Sie ist Teil eines veralteten und überholten Energiekonzepts.
Atomenergie ist nicht generationengerecht
Atomenergie fördert durch den Uranabbau den Kolonialismus und zerstört in den Abbaugebieten die Heimat von Eingeborenen
Atomenergie ist nicht klimaneutral. Die Berechnungen, dass Atomenergie einen ähnlichen CO2-Ausstoss hat als Solarenergie, sind veraltet. Die Berechnungen basieren auf Daten von 2007. Die Atomenergie hat sich nicht weiterentwickelt, aber die Solar- und Windenergie. Somit dürfte sich alles mehr zum Nachteil der Atomenergie entwickelt haben. Und bei der Betrachtung fehlt noch die Entsorgung des hochradioaktiven Mülls.
Die Energiewende geschieht von unten. Fordern wir mehr Gerechtigkeit ein, sowohl im Sinne des Klimaschutzes als auch im Sinne der gesellschaftlichen Beteiligung:
Wechseln wir den Stromanbieter und beziehen Strom von Bürgergenossenschaften, die Wind- und Solarparks in der Region betreiben.
Beteiligen wir uns finanziell und zeichnen Anteile von den regionalen Bürgergenossenschaften.
Nutzen wir unsere Dächer durch Photovoltaik und erzeugen unseren eigenen Strom. Das Sahnehäubchen ist noch das eigene eAuto, das mit dem selbsterzeugten Strom uns die notwendige Mobilität gibt, wenn der ÖPNV versagt.
Machen wir Druck in unseren Kommunen: PV-Ausbau auf allen kommunalen Liegenschaften und Beteiligung der Bürger an der kommunalen Netzinfrastruktur.
Lassen wir uns nicht von einer Minderheit an Energiewendeverhinderern einschüchtern – die Mehrheit ist für den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie. Diese Mehrheit muss sich nur mal anständig artikulieren. Sinzing ist ein postitives Beispiel.
werden wir nicht „klimablind“ und verlieren nicht die gesamte Aufgabe aus den Augen
Gehen wir weiter auf die Strasse und fordern mehr Klimaschutz und mehr Gerechtigkeit. Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Lassen wir uns davon nicht aussperren.
Kommende Veranstaltungen
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.