Autor: Franz

30 Jahre WAA-Baustopp: Ist damit alles gut?

Zum 30 jährigen WAA Baustopp veranstaltete der Dachverband der Oberpfälzer Bürgerinitiativen eine Feier in der Oberpfalzhalle in Schwandorf. Zuvor feierten Leo Feichtmeier und Klaus Rettig eine ökumenische Andacht am Franziskusmarterl.

[Best_Wordpress_Gallery id=“12″ gal_title=“30-Jahre-WAA-Ende“]

Zum Festakt in der schwandorfer Oberpfalzhalle hatten alle Reden ein Credo: Die WAA wurde zwar verhindert, das System dahinter ist immer noch aktiv – auch heute noch.

Die Reden zum Festakt waren vielfältig. Rechtsanwalt Wolfgang Baumann erinnerte an die ganzen Verfahren und vor allem an den 2. Erörterungstermin 1988 in Neunburg vorm Wald. Wolfgang Baumann vertritt Kommunen im Widerstand gegen die Gleichstromtrasse SüdOstLink.

Sepp Bichler von den Energiebauern stellt seinen Werdegang vom konventionellen Landwirt über einen der bayerischen Pionieren hin zu einem Unternehmen, das nun große Photovoltaikanlagen erbaut und beschreibt. Auch er als Erbauer großer Anlagen die regenerativ Energien steht dem Netzausbau kritisch gegenüber.

Wilfried Attenberger vom BUND Naturschutz stellt ebenfalls heraus, dass mit dem Ende der WAA die Atomenergie noch lange nicht gegessen ist. Riesige Probleme mit der Handhabung des Atommülls, der immer noch auch in Deuschland erzeugt wird, stellen nicht nur die heutige Generation vor Herausforderungen. Problematisch ist nicht nur die Lagerung des hochradioaktiven Mülls. Der Rückbau atomarer Anlagen ist nicht so unproblematisch wie gerne dargestellt. So lagert z. b. der komplette Rückbau des Kraftwerks Niederaichbach (18 Tage regulärer Betrieb) komplett im Zwischenlager Mitterteich.

Dörte Hamann vom Aktionsbündnis gegen den SüdOstLink zeigt viele Hintergründe der Stromtrassen auf, die die Erbauer und die Genehmigungsbehörden nicht erwähnen. Sie stellt klar die Notwendigkeit des Netzausbaus als Beitrag zur Energiewende in Frage und stellt klar, dass dadurch die Bürger als Energieerzeuger ausgegrenzt werden.

Ferdinand und Jakob von den regensburger FridaysForFuture spannen den Bogen von der Vergangenheit zum aktuellen Protest junger Menschen. Neben den Forderungen stellen sie den Anwesenden die Frage nach eigenen Maßnahmen zur Reduzierung klimaschädlicher Gase, denn es müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden.

Zum Schluss resümmierte Altlandrat Hans Schuierer den Werdegang des Widerstands und alle Facetten, die ein verantwortungsbewusster Kommunalpolitiker erlebt.

30 Jahre Baustopp WAA Wackersdorf

Vor 30 Jahren wurde der Bau der WAA Wackersdorf eingestellt. Nach mehreren Jahren erfolgreichen und hartnäckigen Widerstands hauptsächlich der oberpfälzer Bevölkerung wurde 1989 bekannt gegeben, den Bau der WAA Wackersdorf zum 31.05.1989 einzustellen.

Die WAA Wackersdorf wurde zwar nie realisiert. Aber diejenigen, die die WAA bauen wollten, bescheren uns nun die Ursachen für fortschreitende Umweltzerstörung, ungerechte Vermögensverteilung und rasanten Klimawandel, Deshalb ist weiterhin Engagement für die Zukunft gefordert.

Viele Jugendliche waren vor 30 Jahren ebenfalls aktiv – sozusagen die FridaysForFuture von vor 30 Jahren.

@FridaysForFuture: Macht weiter – lasst euch nicht vom Weg abbringen und rückt nicht von Euren Forderungen ab!

FridaysForFuture am 3. Mai 2019 in Regensburg

Am 3. Mai fanden sich ca. 1500 Menschen auf dem Neupfarrplatz ein, um weiter Maßnahmen zum Klimaschutz einzufordern.

Neben den Schülern FridaysForFuture beteiligeten sich auch die ParentsForFuture und auch die BüfA Regensburg an der Aktion. Studenten der OTH Regensburg ergänzten die Aktion durch einen Marsch von der OTH zum Neupfarrplatz, um anschließend mit den Schülern durch die Altstadt zu ziehen.

[Best_Wordpress_Gallery id=“10″ gal_title=“FfF-030519″]
Fotos: Walter Nowotny

#FridaysForFuture – die Vierte

Demo am Morgen – vertreibt Kummer und Sorgen – LEIDER nicht.

Heute standen die junge Leute bereits um 7:45 auf der Straße – „Wir sind hier, wir sind laut – weil man uns die Zukunft klaut“ .

Durch die gesamte Innenstadt, dann zum Bahnhof, um zusammen mit anderen aus Bayern den Umweltminister Glauber in München aufzufordern, das reden zu beenden und endlich m a s s i v zu handeln. Viele „Daumen hoch“ wurden ihnen von den Regensburger entgegengehalten – Selbst die Regensburger Polizei hat die DEMO – vorbildlich SAUBER begleitet (vollelektrisch, abgasfrei unterwegs). Danke an die Engagierten. Machen droht nun ein Verweis. Das Einfordern von „mehr Klimaschutz – jetzt“, hat für sie einen höheren Stellenwert – wem wundert es, die Sorge um die gemeinsame Zukunft ist mehr als begründet.

Foto: Wolfgang Wegmann

FridayforFuture wird überall wahr genommen und „bewegt“ die Gesellschaft.

Sie waren persönlich vor dem bay. Umweltministerium = Sozialkunde 3D -lehrreich, diese Form von Demokratie bleibt nachhaltig im Gedächtnis und amtlich von der Schule bestätigt. Klasse AKTION – BüfA sagt DANKE.

Bericht des Bayerischen Rundfunks zur Schülerdemo in München:

Screenshot: BR24

TenneT stellt Planung vor

Potentielle Trassenachsen

[osm_map_v3 map_center=“49.0494,12.2781″ zoom=“12″ width=“100%“ height=“550″ file_list=“https://www.buefa-regensburg.de/wp-content/uploads/PoTraA.kml“ file_color_list=“#ed1b3f“ file_title=“Trassenkorridore“]

Trassenkorridore

[osm_map_v3 map_center=“49.0494,12.2781″ zoom=“12″ width=“100%“ height=“550″ file_list=“https://www.buefa-regensburg.de/wp-content/uploads/PoTraKo.kml“ file_color_list=“#ed1b3f“ file_title=“Trassenkorridore“]

Abgefrühstückt – TenneT lädt MdL’s zum Frühstück ein

Bereits vor dem ersten offiziellen Termin für die Bürgermeister und Landräte informierte TenneT die Landttagsabgeordneten über den Vorzugskorridor des SüdOstLinks.

Die Abgeordneten wurden jedoch von Vertretern des BUND Naturschutz, der BI-Walhallalandschaft und der BüfA Regensburg gebührend vor dem Münchner Hofbräukeller empfangen:

Foto: Penelope Kemekenidou

Pressemitteilung BUND Naturschutz in Bayern e. V.

TenneT lädt Parlamentarier des bayerischen Landtags zu einem Frühstück ein, um für den umstrittenen Neubau der Höchstspannungs Gleichstrom‐Übertragungsleitung HGÜ SuedOstLink zu werben. Der BUND Naturschutz in Bayern, e.V. sieht das Vorhaben des Großunternehmens kritisch.

„Der Beschluss für den Übertragungsnetz-Ausbau ist ein politischer Beschluss. Wir bitten unsere parlamentarischen Vertreter die Planungen substantiell zu verbessern. In Bayern muss die 10-H-Regel, die die Windenergie blockiert, abgeschafft und eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand gefördert werden. Daher wenden wir uns heute an die Bayerischen Landtagsabgeordneten“ so Ronja Endres, Referentin für politische Kommunikation des BUND Naturschutz in Bayern e.V. „Die neuen HGÜ-Leitungen werden vor allem dem transeuropäischen Stromtransport von Kohle- und Atomstrom dienen. Die aktuellen Planungen berücksichtigen auch den Kohleausstieg nicht. Wir fordern daher eine Umweltverträglichkeits- und Alternativenprüfung und einen schnellen Kohleausstieg“, so Ronja Endres weiter.

Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT legt nun auch die Planungen einer Vorzugstrasse für den Bau der Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) SuedOstLink, von Sachsen-Anhalt bis nach Landshut, vor. Diese zerschneidet Bayern in Oberfranken, in der Oberpfalz und in Niederbayern. Der Bau der über 500 km langen HGÜ-Leitung wird mit 40 m Breite eine große Schneise in die Landschaft, Wälder und Felder schlagen.

Die HGÜ-Leitungen wie hier die SuedOstLink, bringen die dezentrale Energiewende nicht voran. Die gesellschaftliche Notwenigkeit des Vorhabens für die dezentrale Energiewende ist bis heute nicht nachgewiesen. Die Bundesregierung hat bis heute eine Strategischen Umweltprüfung zur Alternativenprüfung eines dezentralen Energiekonzepts abgelehnt – EU Richtlinien würden dies hingegen erfordern. Die Stromnetzplanung muss daher völlig neu aufgesetzt werden. Der BUND Naturschutz setzt auf eine dezentrale Energiewende, auf Bürgerenergie und Kommunen und technische Alternativen in einem neuen Strommarkt, mit deutlich geringeren Naturschäden.

„Unser Bundesverband Bund Umwelt und Naturschutz in Deutschland e.V. (BUND e.V.) beteiligt sich seit vielen Jahren an Diskussionen über den Stromnetzausbau, mit Stellungnahmen und bei Antragskonferenzen in 2017 und 2018. Nun stellen wir fest, dass TenneT die vom BUND e.V., und vom BUND Naturschutz in Bayern e.V., sowie von bayerischen und bundesweiten Bürgerinitiativen und vielen Kommunen vorgetragenen Einwände und Vorschläge weitgehend ignoriert. Das schafft kein Vertrauen und bestärkt uns in unserer Ablehnung“, so Dr. Herbert Barthel, Referent für Energie und Klimaschutz des BUND Naturschutz in Bayern, e.V.

Pressekontakt für Rückfragen:

Dr. Herbert Barthel, Referent für Energie und Klimaschutz,

BUND Naturschutz in Bayern e.V.,

Tel.: 0151-5048-9963

Pressekontakt:

BUND Naturschutz in Bayern e. V.

Landesfachgeschäftsstelle München

Pettenkoferstr. 10 a / I

80336 München

Tel.: 089/ 54 82 98 63

Revival-Aktion am Köferinger Faschingsumzug

Nach der erfolgreichen ersten #ausgebaggert-Demo starten wir mit einer neuen Aktion ins neue Jahr.

Am Samstag, 02.03.19 ab 15:00 Uhr

findet in Köfering eine Faschingsumzug statt. Dort wollen wir mit unseren Kohlebagger und Fußgruppen in Aktion treten. Das heißt (wie in gewohnter Manier), den als Kohlebagger dekorierten Traktor, umringt von RWE- Arbeitern, an unterschiedlichen Stellen von einem Flashmob der Aktivsten anhalten.

Organisatorisch:

Bitte bringt selbstständig, wenn du als Anti-Kohle- Aktivist gehen willst, einen Maleranzug mit und als
RWE-Arbeiter einen Arbeits-Overall mit. Du kannst auch gerne deiner Fantasie freien Lauf lassen 🙂
…. passenden Accessoires: Arbeitshelm, schwarze Handschuhe (Aktivisten), etc. Selbstgemalte Plakate sind natürlich auch erwünscht!! Wir werden uns an zwei Treffpunkten organisieren:

  1. Treffpunkt:
    11:30 Uhr vor dem HBF in Regensburg
    (Altstadtseite) und dann mit den Zug nach Köfering
  2. Treffpunkt:
    13:00 Uhr auf dem Netto-Parkplatz in Köfering
    Anlässlich der Ereignisse rund um den Hambacher Forst und FridayForFuture-Demos wollen wir hier in Regensburg ein Zeichen für Klimagerechtigkeit setzten und uns solidarisch gegenüber Klimaaktivist*innen deutschland-, europa-, und weltweit zeigen.

Deswegen kommt am kommenden Samstag zahlreich zur Aktion, ladet Freunde, Familie und Bekannte ein!

KLIMASOLIDARITÄT – WELTWEIT

EndeGelände in München

Die BüfA Regensburg unterstützte die Demo am 02.02.2019 in München, um auf den für uns nicht befriedigenden Kompromiss zum Kohleausstieg aufmerksam zu machen.

Einige BüfA’s aus Regensburg sowie Klimaaktivisten aus dem Landkreis Cham waren in München.

Unterstützung der Aktion von EndeGelände in München am 02.02.2019 (Foto: P. Filbeck)


Film Climate Warrior in Regensburg

13. Februar 2019 – 19:30 Uhr – Reginakino Regensburg

Mit Regisseur Carl-A. Fechner im Kino

»Die Energiewende ist tatsächlich etwas Schönes. Wir alle können und dürfen daran teilhaben!«

Regisseur Carl-A. Fechner

Wer bereits „Power to Change“ gesehen hat, kennt die hohe Qualität der Filme von Fechner. Der Focus dieses Werkes ist für und von den Aktiven der Energiewende in den USA und des weiteren Amerika.

Einige bekannte Szene zeigen die Bewegungen in Europa. Der Großteil sind neue Projekte und Drehorte. Darin sind u.a. Protagonisten wie Xiuhtezcatl Martínez, ein 18-jähriger indigener Klimaaktivist, von der von Jugendlichen geführten Umweltbewegung, den Earth Guardians, Kyla Peck, sie setzt sich mit der NGO Moms Clean Air Force für saubere Luft und die Gesundheit nachfolgender Generationen ein.

Joylette Portlock ist Mutter, Wissenschaftlerin, Youtuberin. Ihr Motto: »Durch Depression motivieren wir niemanden.«

Der Regisseur Carl-A. Fechner ist für ein anschließendes Filmgespräch angefragt

Kinokarte könnten jetzt unter:  0941 41625  direkt reserviert werden.

Filmdetails: Pressemappe 8 MB

Zwischenlager in Landshut als Dauerzustand?

Kritikern der Atomenergie ist schon länger klar, dass eine schnelle Lösung eines Endlagers eher ein Wunsch der bisherigen Betreiber ist. Diverse Szenarien besagen, dass frühestens Anfang des kommenden Jahrhunderts ein Endlager zur Verfügung stehen könnte. Bis dahin werden die Zwischenlager an den – hoffentlich bald – ehemaligen Kraftwerksstandorten länger der Lagerung dienen müssen als ursprünglich geplant.

Was sagen die Landshuter dazu? (-> hier ein Beitrag aus „quer“ vom 29.11.2018)

Wissen die Beteiligten, dass noch Castoren aus Sellafield/England auf ihren Transport quer durch Deutschland auf ihre Lagerung in Landshut warten?