Autor: Franz

STOP TTIP Trauerrede am Grabe der Erneuerbaren Energien

(verfasst anlässlich des STOP TTIP-Aktionstages am 26.09.2015 in Regensburg, wo symbolisch die Demokratie, die Natur und die Erneuerbaren Energien zu Grabe getragen wurden)

Liebe versammelte Trauergäste, liebe Angehörige, liebe Freunde der Erneuerbaren Energien!

Wir haben uns heute und hier versammelt, um Abschied zu nehmen von etwas einzigartigem und etwas unersetzbarem. Die Erneuerbaren Energien haben schon bessere Tage gesehen, aber es gab immer wieder Hoffnung auf Gesundung. Umso überraschter war ich, als ich vom plötzlichen Ableben der geliebten EE erfuhr.

Lassen Sie mich berichten, wie ich die Erneuerbaren Energien in Ihren Jahren erleben durfte.

Nach vielen Jahren des Raubbaus mit Kohlekraftwerken und Kernkraftwerken ohne Ende besannen sich die  Menschen 1992 in Rio, unseren Planeten für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten.  Die  Erneuerbaren Energien sollten dafür der richtige Weg sein. Die Großkonzerne erkannten dies nicht und so nahmen wir, die Bürger, diese Sache selbst in die Hand und errichteten Fotovoltaikanlagen auf unseren Dächern und errichteten Windkraftanlagen. So erreichten wir, dass heute ein großer Teil unserer Energie aus Erneuerbaren Energien produziert wird. Die Natur freute sich, denn der Ausstoß von CO2 reduzierte sich und die Menschen lebten ohne Feinstaub gesünder. Doch wir waren noch nicht am Ziel, denn immer noch liefen Kraftwerke, die unsere Luft verschmutzen und radioaktiven Müll produzieren, womit wir nicht wissen wohin damit. Durch den Atomausstieg wurden aber in Deutschland die ersten richtigen Zeichen gesetzt.

Nicht alle waren damit zufrieden, denn die Gewinne der großen Energieversorger sanken.

Doch plötzlich begab sich folgendes:

Lobbyisten in Übersee und Europa schlugen vor, gemeinsam Handel zu betreiben und dies ohne Schranken und Zölle. Beide Seiten sollten durch dieses Abkommen gewinnen. Die Erneuerbaren Energien  sollten nicht betroffen sein. Im Gegenteil – auch die Erneuerbaren Energien sollten im wirtschaftlichen Sinne profitieren. Es gab viele kritische und ablehnende Kräfte, die diesem Abkommen nicht trauten und versuchten, das Abkommen mit dem Namen TTIP zu verhindern. Durch Ausschalten der Demokratie wurde aber das Abkommen dann doch abgeschlossen. und Weltkonzerne konnten ohne Rücksicht auf Mensch und die Erneuerbaren Energien handeln. Und von Jahr zu Jahr wurden die Möglichkeiten, selbst Teil der Energiewende zu sein, eingeschränkt. Eigenerzeugung wurde besteuert. Energiegenossenschaften konnten durch rechtliche Vorgaben nicht mehr sinnvoll arbeiten. Der Windkraft wurde auch durch politische Ränkespiele der Wind aus den Rotoren genommen. Elektroautos wurden nicht gefördert.  Braunkohleabbau ging weiter und Fracking wurden erlaubt. Großkonzerne erhielten noch mehr Erleichterungen – zu Lasten der privaten Endverbraucher.

Jetzt erst wurde  uns Menschen klar, was wir mit den Erneuerbaren Energien, der Energiewende von unten – verloren haben.

Nehmen wir ein letztes Mal  Abschied von den Erneuerbaren Energien. Nehmen wir Abschied von der Energiewende von unten.

Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/positionen/stop-ttip-trauerrede/

Samos Solarpreis 2013 für die BüfA Regensburg

Der Solarförderverein Regensburg e.V. SAMOS schreibt seit 2006 jährlich den SAMOS-Solarpreis aus, mit dem herausragende innovative Leistungen ausgezeichnet werden. Die Finanzierung des Preisgeldes von 700 Euro ist möglich durch die Erträge der vereinseigenen Photovoltaik-Anlage.

Der Solarpreis 2013 ging an das Netzwerk BüfA Regensburg, vertreten durch die derzeitige/n Sprecher/in Petra Filbeck, Ludwig Simek und Jürgen Häublein. 

Die feierliche Preisverleihung erfolgte zu Beginn der öffentlichen Veranstaltung mit Prof. Dr. Claudia Kemfert am 30. Januar 2014 im Runtingersaal.

Die Laudatio hielt der Vorsitzende von SAMOS Ewald Lirsch. Ludwig Simek dankte für die Auszeichnung und wies auf das Engagement der vielen anderen BüfA-Aktiven hin. Hier einige Fotos von der Verleihung:

(Foto unten von links: Ewald Lirsch, Petrta Filbeck, Ludwig Simek)

Gründungserklärung

Gründungserklärung der BüfA Regensburg

vom 17. Februar 2011

Die Nutzung der Atomenergie stellt eine massive Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Ein Super-GAU, wie er sich 1986 in Tschernobyl ereignete, würde im wesentlich dichter besiedelten Mitteleuropa unvorstellbare Folgen nach sich ziehen. Aber bereits der Normalbetrieb mit seinen ständigen Störfällen, die Gefahr terroristischer Anschläge und die ungeklärte Endlagerung stellen für jetzt und die kommenden Jahrmillionen ein unkalkulierbares Risiko für Mensch und Natur dar. Daher wurde 2002 im Rahmen des Atomkonsenses zwischen Bundesregierung und Kraftwerksbetreibern der Ausstieg aus dieser Technik und der Einstieg in die Erneuerbaren Energien beschlossen.

Die derzeitige Bundesregierung hat diesen Konsens aufgekündigt und verfolgt den ursprünglichen Irrweg weiter. Die älter werdenden Atommeiler und die weiterhin ungeklärte Endlagerung gefährden die Bevölkerung immer mehr. Mit der massiven Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke wird den Erneuerbaren Energien der Boden unter den Füßen weggezogen. Stadtwerke und andere Investoren, die regenerative Energieprojekte umsetzen, sind Verlierer, während gleichzeitig den Betreibern der AKWs Milliarden an zusätzlichen Gewinnen beschert werden. Neue, zukunftsorientierte Technologien mit guten Chancen auf dem Weltmarkt und zahlreichen neuen Arbeitsplätzen werden ausgebremst.
Um das Abschalten der Atomkraftwerke und den Wechsel zu den Erneuerbaren Energien zu erreichen, die Bevölkerung zu informieren, Kräfte zu bündeln und Informationen und Wissen auszutauschen, schließen sich Bürgerinnen und Bürger aus dem Raum Regensburg zum „Regensburger Bündnis für Atomausstieg und erneuerbare Energien (BüfA Regensburg)“ zusammen.

Mitglieder im Bündnis sind Einzelpersonen, die zusätzlich auch in anderen Organisationen verwurzelt sein können und damit eine weitere Vernetzung gewährleisten. Mitglieder werden in einer Liste geführt. Das Bündnis ist überparteilich und allen offen, die an seinen Zielen mitarbeiten wollen. Im Bündnis können sich die Mitglieder flexibel zu Projekten zusammenschließen, wobei der Informationsaustausch mit allen übrigen Mitgliedern gewahrt bleiben muss. Das Bündnis ist offen für die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, die gleiche Ziele verfolgen. Arbeitsgrundlage des Bündnisses sind regelmäßige offene Treffen. Nach außen wird das Bündnis durch SprecherInnen vertreten, die jährlich gewählt werden. Diese sollten keine herausgehobene, öffentlichkeitswirksame Funktion in einer anderen Gruppe oder Organisation inne haben.

Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/uber-uns/

Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns am Herzen. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzbestimmungen und des Telemediengesetzes (TMG). Nachfolgend möchten wir Sie über den Datenschutz auf dieser Website informieren.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht erforderlich, da nur maximal fünf Sprecher Zugriff auf die Daten haben können.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Die BüfA n.e.V wertet die erhobenen Daten nicht systematisch aus. Ggf. nur zur Fehlersuche.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

BüfA-Regensburg n.e.V.
Petra Filbeck
Germanenstraße 9
93107 Thalmassing
buefa.regensburg@gmail.com

Mehr Infos: https://www.buefa-regensburg.de/impressum

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Bayern: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/LfD/Bayern.html?nn=5217144

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenschutzbeauftragter

Ein gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragte ist für die BüfA n.e.V. nicht vorgeschrieben, da Verantwortliche mit Datenzugriff nur maximal 3 Personen.

Ansprechpartner für den Datenschutz ist bis auf weiteres Sprecher  
Walter Nowotny. Tel: 09453996610 Fax: 09453996611 email: wnowotny@gmail.com

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten der BuefA n.e.V. selbst verwenden keine Cookies. Deshalb werden auch keine Cookies verarbeitet bzw. aufgewertet. Es ist aber trotzdem zu empfehlen in Ihrem jeweiligen Internet Browser Cookiesperren zu aktivieren.

Server-Log-Dateien

Die Domain  https://www.buefa-regensburg.de/ wird von 1blu gehostet:
Hauptsitz

1blu AG – Stromstraße 1-5 – D-10555 Berlin

Die bei Ihrem Besuch auf unseren Internetseiten dieser Domain aufgenommenen Daten (Bestandsdaten) sowie Verkehrsdaten (Verbindungsdaten) werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durch Webnode erhoben, verarbeitet und genutzt. Weitere Hinweise enthält die Datenschutzerklärung von 1blu: https://www.1blu.de/datenschutz

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.